Standardschaltungen, die in Dokumentationen häufiger auf einer Seite eingefügt werden, können als Makro erstellt und in den eigenen Bibliotheken abgespeichert werden.
Vorgehensweise bei der Erstellung von Makros
1. Mit der rechten Maustaste auf einem Container Element anlegen und Namen für neues Makro vergeben.
2. Zwei Möglichkeiten für die zeichnerische Auswahl bzw. Erstellung stehen zur Verfügung:
a) Mit der Pickbox die gewünschten Objekte auf einer Dokumentenseite auswählen (anklicken oder über Auswahlfenster), dann über die rechte Maustaste im Kontextmenü auf "Eingabe" klicken und danach mit der linken Maustaste den Einfügepunkt bestimmen. Das Makro wird automatisch in den Katalog gespeichert.
b) Über die rechte Maustaste im Kontextmenü mit N - Leeres Makro im Editor öffnen leere Makro-DWG öffnen; hier kann eine noch nicht vorhandene Zeichnung erstellt werden. Der Einfügepunkt des Makros befindet sich immer auf den Koordinaten 0,0. Hier muss das Makro manuell gespeichert und die DWG geschlossen werden.
Makros platzieren
Erstellte Makros können aus den Katalogen auf drei Arten in Dokumente eingefügt werden:
- Doppelklicken auf den Makronamen
- Rechte Maustaste auf den Makronamen, dann Makro einfügen
- Doppelklicken auf die grafische Voransicht
Beim Einfügen kommt in der Befehlszeile die Abfrage Aspekte beibehalten (Funktion und Ort) mit drei Optionen:
- Nein - Die Aspekte aus dem Dokument werden in die Produkte (Symbole) übernommen.
- Ja - Die Aspekte, die an den Produkten (Symbolen) im erstellten Makros vorhanden sind, bleiben erhalten.
- Relativ - Die Produkte (Symbole), bei denen im erstellen Makro keine Aspekte zugewiesen sind, erhalten die Aspekte des Dokuments.
In der Grafik ist das unterschiedliche Verhalten der Aspekte im Makro abgebildet:
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 12/2024 Mensch und Maschine Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten