Wie kann man im reinen AutoCAD eine klassische Architekturbemaßung einstellen
Viele Anwender wünschen sich im klassischen AutoCAD eine Architekturbemaßung, welche Maßzahlen mit halben Zentimetern in Form einer hochgestellten Fünf haben. Weiterhin können zusätzliche Informationen, wie Brüstungshöhen, Wandöffnungshöhen in einer Maßkette dargestellt werden.
Hierzu müssen Sie sich grundlegend erst einmal Bemaßungsstile Architektur in m und einen Stil Architektur in cm anlegen.
In diesem Beispiel unterhalb wurde in mm gezeichnet.
Dazu gehen Sie bitte in die Registerkarte Beschriftung und in der Kategorie Bemaßung klicken Sie in unten rechts auf den kleinen Pfeil und der Bemaßungsstil-Manager öffnet sich.
Im Bemaßungsstil-Manager sind drei Stile voreingestellt. Als erstes benötigen wir einen Stil für Architektur in m. Nehmen Sie als Basis den ISO-25, indem Sie auf Neu klicken und können bei Anfangen mit: einstellen, mit welchen Stil Sie als Basis beginnen möchten. Bei Neuer Stilname: können Sie einen eindeutigen Namen für den neuen Stil angeben.
Als erstes stellen Sie bei Symbole und Pfeile die Pfeilspitzen auf Architektonisch ein, da der klassische Pfeil mehr in der Maschinenbau Bemaßung Anwendung findet.
Im Nächsten Schritt wechseln Sie zu den Linien in der oberen Reiterleiste. In der architektonischen Bemaßung werden die Linien nicht bis an die Objekte herangehen, um eine bessere Übersichtlichkeit zu erzielen. Setzen Sie dazu den Haken Hilfslinie mit fester Länge und geben bei Länge: den Wert 5 ein. Weiterhin muss noch die Bemaßungslinie über den Schrägstrich hinausgehen. Dies wird mit der Einstellung Über Strich hinaus verlängern definiert. Geben Sie hier den Wert 2 ein.
Unter der Registerkarte Text können alle Einstellung beibehalten werden, außer Sie möchten einen anderen Textstil oder Texthöhe für die Bemaßungszahlen haben.
In der Registerkarte Anpassen können Einstellungen für die Position des Textes vorgenommen werden. Wie soll dieser zum Beispiel platziert werden, wenn zwischen den Bemaßungslinien zu wenig Platz ist etc.? Diese Grundeinstellung können Sie so belassen. Ein wichtiger Punkt an dieser Stelle ist die Skalierung für Bemaßung. Hier kommt es darauf an, wo Sie bemaßen möchten, im Layout oder Modellbereich. Sie können den Globalen Skalierungsfaktor an Ihren zu druckenden Maßstab anpassen. Diese Skalierung bezieht sich nur auf das Größenverhältnis von Maßstab und Bemaßung und nicht mit dem Faktor für die Einheiten!
In der rechts daneben angeordneten Registerkarste Primäreinheiten können sie das Format, die Genauigkeiten und den Skalierungsfaktor für die Einheiten festlegen. Da mein Grundriss in mm gezeichnet wurde, ist hier der Skalierfaktor auf 0.001 eingestellt.
Damit ist der erste Bemaßungsstil angelegt. In der Architekturbemaßung werden aber innerhalb einer Maßkette die Bemaßungen einmal in Metern erzeugt und alles, was unterhalb eines Meters ist in Zentimetern. Hierbei wir auf eine Kommastelle (um halbe Zentimeter) auf bzw. abgerundet.
Dazu kopieren Sie sich den gerade angelegten Bemaßungsstil und nehmen die Vorlage Arch_m und benennen den neuen Stile in Arch_cm.
Wechseln Sie jetzt wieder in die Primäreinheiten, um alle Eisntellungen für die cm Bemaßung vorzunehmen.
Um jetzt den Bemaßungsstil in cm mit hochgestellten halben Zentimetern einzustellen, müssen Sie wie folgt vorgehen:
1. die Genauigkeit auf 0 einstellen, so dass Sie immer ganze Zentimeter haben. Um entsprechend halbe Zentimeter auf- bzw. abzurunden, müssen Sie
2. Abrunden auf 0.49999 einstellen. Die hochgestellten halben Zentimeter werden mittels den
3. Suffix definiert: Hier muss: \H0.6x\A2 5 eingetragen werden. Hierbei steht H0.6x für 1/6 der eigentlichen Schrifthöhe und A2 steht für einen Hochgestellten Wert und die 5 ist der Fix Wert für halbe Zentimeter auf- bzw. abgerundet.
Bei Punkt 4. muss der Skalierfaktor der Einheiten noch auf Zentimeter, in unsrem Fall auf 0.1000, eingestellt werden.
Die gleichen Einstellungen, welche im Bemaßungsstil gemacht wurden, können auch individuell in den Eigenschaften bei Textüberschreibungen vorgenommen werden. In dem unteren Beispiel wurden neben den eigentlichen Bemaßungswert noch zwei weitere Werte hinzugefügt. Die 1,25 m ist die Fensterhöhe und die BH=80 cm für die Brüstungshöhe.
Hierbei steht die Doppelklammer <> für den eigentlichen Bemaßungswert. Danach folgt \X 1,25 dies steht dafür, dass unterhalb der Maß Linie ein zweiter Wert steht. In unserem Fall die 1,25 für die Fensterhöhe, \P steht für eine neue Zeile und \H0.6xBH=80cm gibt an, dass der Text BH=80cm nur 1/6 der normalen Schriftgröße beträgt.
PS.: Die Kunden, welche ein Abo von AutoCAD including specialized Toolsets besitzen können die Bemaßung mit AutoCAD Architecture oder AutoCAD MEP ohne diese Anpassung erzeugen, da dort die Architekturbemaßung implementiert ist.
© 11/2019 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten