Sie können Lichtquellen mit verschiedenen Verteilungs- und Farbmerkmalen erstellen oder bestimmte fotometrische Dateien von Beleuchtungsherstellern importieren. Für fotometrische Lichtquellen kann ein von Beleuchtungsherstellern publiziertes fotometrisches Datendateiformat von IES verwendet werden. Mit den von Herstellern publizierten IES-Datendateien können Sie handelsübliche Beleuchtung in Ihrem Modell visualisieren. Außerdem können Sie mit verschiedenen Installationen experimentieren und durch Anpassen der Lichtintensität und der Farbtemperatur ein Beleuchtungssystem entwerfen, das genau die gewünschten Ergebnisse erbringt.
Fast alle Beleuchtungshersteller bieten einen kostenlosen Download von IES-Dateien an.
Hier sind einige Links, die Sie direkt ausprobieren können:
Sehr hilfreich ist das Tool "IESviewer", damit können Sie schon vorab die Lichtverteilung anschauen.
Erstellen Sie in Ihrer Scene ein neues Punktlicht. Wählen Sie nun das Punktlicht aus und stellen den Typ in den Eigenschaften auf "Netz" um. Nun können Sie einfach den Pfad zur Ihrer IES-Datei auswählen.
Aktivieren Sie „internationale Beleuchtungseinheiten“ und „Vorgabebeleuchtung“. Klicken Sie dafür auf Registerkarte "Visualisieren" + "Gruppe Lichter" + "Dropdown-Liste". Nun sollten Sie beim Rendern relativ gute Ergebnisse erhalten.
© 10/2016 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten