werden. Die Herausforderung ist in den meisten Fällen, aus der komplexen 3D Punktwolke einen
2D Plan oder ein 3D Modell zu generieren. In diesen Lineletter möchten wir Ihnen zeigen, wie man
aus einer Punktwolke einen 2D Grundriss Plan herleiten kann.
Fügen Sie Ihre Punktwolke über die Funktion „Referenz zuordnen“ ein.
In diesem Beispiel ist außerhalb von dem Gebäude noch sehr viel Gelände sichtbar. Dieses wollen wir
einfach über zuschneiden entfernen.
Legen Sie nun eine Schnitt-Ebene in der Draufsicht von „Oben“ fest.
Wählen Sie Ihre Schnittebene aus und stellen den Schnitt-Typ auf „Kappen“ um.
Legen Sie nun die Höhe und die Tiefe der Schnitt-Ebene fest.
In diesem Beispiel ist die Schnitt-Ebene so festgelegt, das sie wenn
möglich alle Fenster und Türen schneidet- in diesem Fall eine
Schnitt-Höhe von 1500 mm und eine Tiefe von 50 mm. Verwenden Sie an
besten eine
geringe Tiefe, damit bleibt die Punktwolke übersichtlich.
In einigen Fällen muss man später evtl. eine zweite Schnitteben
festlegen, wenn nicht alle Fenster und
Türen geschnitten werden.
Damit die Schnittebene nicht stört, blenden Sie über Isolieren das Objekt aus.
Schalten Sie unten in der Leiste Funktion die 3D-Objektfang aktiv und schalten wie unten in Bild dargestellt
die angegebenen Objektfänge aktiv.
Legen Sie einen neuen Layer fest, der sich von der Punktwolke abhebt.
Man kann jetzt einfach in der Draufsicht den Plan abzeichnen, Wir empfehlen mit Polylinien zu arbeiten
und erst einmal grob nachzuzeichnen und später mit Stutzen, Dehnen usw. zu korrigieren.
© 2022 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten