AutoCAD 2022 - Umgang mit Koordinaten

Umgang mit Koordinaten


Im folgenden Lineletter wollen wir uns mit ein paar Kleinigkeiten beschäftigen, die dennoch vielen Anwendern nicht bekannt ist...unter anderem den Zeichen # , * und @ im AutoCAD in Bezug auf Koordinaten.

Möchte man im AutoCAD Elemente Zeichnen, Verschieben und Kopieren ist die Eingabe von Koordinaten bzw. Einheiten ein alltäglicher Vorgang. Die meisten Anwender kennen die Einstellung "dynamische Eingabe". Dabei handelt es sich um die Eingabe von Koordinaten und dem Punkt von wo diese ausgehen.

Nehmen wir als Beispiel das Zeichnen eines Rechteckes. Wenn man den Befehl Rechteck startet - den Startpunkt 100,100 und anschließend die Werte 400,300 eingibt - kann je nach Einstellung das Ergebnis sehr verschieden sein:

  • Ist der Dynamische Modus eingeschalten, hat das Rechteck eine Größe von 400x300. Da die eingegebenen Werte von dem Startpunkt aus gerechnet werden, liegen die Endkoordinaten bei 500,400
  • Wurde der Dynamische Modus nicht genutzt, werden die Eingabewerte als Endkoordinaten angenommen (der Startpunkt 100,100 wird nicht berücksichtigt) und somit hat das Rechteck die Abmaße:300x200

Das ist ein immenser Unterschied.



Manchmal ist es also sinnvoll mit Dynamischer Eingabe zu arbeiten und manchmal eben nicht. Daher kann man auch in den jeweils anderen Modus entweder mittels Schnellumschalter in der Leiste oder über die Taste F12 umschalten.



Möchte man dies nicht, gibt es auch noch andere Möglichkeiten. Unter anderem mit der Eingabe des @ Zeichen [ALTGR+Q]. Bei ausgeschalteten Dynamischen Modus kann man durch die Eingabe des @ Zeichen dafür sorgen, dass der zuletzt gewählte Punkt als "Referenz" genutzt wird. Wenn wir bei dem Beispiel mit dem Rechteck bleiben und bei dem ausgeschalteten dynamsichen Modus, dann wäre es folgende Eingabe:

  • Startpunkt: 100,100
  • Endpunkt: @400,300

Somit hätten wir ein Rechteck mit den Abmaßen 400x300 und dem Startpunkt 100,100.


Ein ähnliches Problem tritt immer mal wieder auf, wenn man Elemente verschieben möchte.
Je nachdem wie der Anwender sein BKS verschoben hat, kann auch hier das Ergebnis unterschiedlich sein. Bleiben wir bei dem Beispiel des Rechteckes. Dieses soll nach 0,0,0 verschoben werden.

Auch hier muss auf unterschiedliche Situation eingegangen werden. Gehen wir davon aus, dass dieses auf der Position "Welt" steht. Dann kann man das Rechteck selektieren, einen Startpunkt vergeben und als Endpunkt die Koordinaten 0,0,0 eingeben. Ist nun der dynamische Modus aktiv, wird sich das Rechteck nicht bewegen, denn die Endkoordinaten entsprechen dem zuletzt gewählten Punkt. Man müsste also diesen Modus beenden (z.B. F12) um das Rechteck zu verschieben oder nutzt eine weitere Möglichkeit: die Taste *. Diese sorgt immer dafür, dass die eingebenen Werte auf das Welt Koordinatensystem bezogen werden.

Natürlich kann es auch immer wieder dazu kommen, dass das BKS verschoben wurde. Dann kommt noch eine weitere Möglichkeit hinzu: die # Taste. Nutzt man also diese vor der Eingabe des Endpunktes, bezieht man sich auf das aktuelle BKS.

Um es kurz zu fassen: Man kann mit eingeschaltener dynamischer Eingabe mit Vorzeichen arbeiten.

  • # Bezug auf aktuelles BKS
  • * Bezug auf WKS, also Weltkkoordinatensystem

Dies lässt sich am besten in folgendem kleinen Video nachvollziehen





Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 03/2022 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten