Abhängig
von Zeichnungsinhalten und Programmeinstellungen kann es vorkommen,
dass das Fadenkreuz beim Zeichnen hakt und ruckelt. Hier einige Tipps
wie die Performance in sochen Fällen oftmals verbessert werden kann. Tipp 1: Rasterfang deaktivieren Über die Schaltfläche "Fang Zeichnungsraster" in der Statuszeile oder die Funktionstaste F9 kann der Rasterfang deaktiviert werden. Alternativ kann die Systemvariable "snapmode" (Befehlszeileneingabe) auf 0 gesetzt werden. Ist der Rasterfang hingegen aktiviert springt das Fadenkreuz beim Bewegen in einem in den Fangeinstellungen festgelegten Raster. Tipp 2: 3D-Objektfang deaktivieren Über die Schaltfläche "Cursor an 3D-Referenzpunkte anheften" in der Statuszeile oder die Funktionstaste F4 kann der 3D-Objektfang deaktiviert werden. Alternativ kann die Systemvariable "3dosmode" (Befehlszeileneingabe) auf 0 gesetzt werden. Ist der 3D-Objektfang hingegen aktiviert sucht der Objektfang bei der Punkteingabe auch nach Punkten auf 3D-Objekten und in Punktwolken. Tipp 3: Dynamisches BKS deaktivieren Über die Schaltfläche "BKS an aktive Volumenkörperebene anheften" in der Statuszeile oder die Funktionstaste F6 kann das Dynamische BKS deaktiviert werden. Alternativ kann die Systemvariable "ucsdetect" (Befehlszeileneingabe) auf 0 gesetzt werden. Ist das Dynamische BKS hingegen aktiviert richtet sich die XY-Ebene des BKS beim Erstellen eines Objekts vorübergehend und automatisch an einer planaren Fläche auf einem 3D-Volumenkörper, einem planaren Netzelement oder einem planaren Punktwolkensegment aus. Tipp 4: 2D-Objektfang konfigurieren Über die Schaltfläche "Cursor an 2D-Referenzpunkte anheften" in der Statuszeile können die dauerhaft aktiven Objektfangmodi ausgewählt werden. Es sollten möglichst nur die Objektfangmodi angehakt sein, die sehr oft benötigt werden. Das wirkt sich besonders bei Zeichnungen mit sehr vielen Objekten deutlich auf die Performance und die Gefahr versehentlich einen falschen Punkt zu fangen aus. Tipp 5: Temporären 2D-Objektfang verwenden Statt des permanant eingestellten 2D-Objektfangs kann auch sporadisch oder dauerhaft der temporäre 2D-Objektfang verwendet werden. Das Kontextmenü des temporären Objektfangs wird bei erwarteter Punkteingabe mit STRG+Rechtsklick aufgerufen. Hier kann der gerade benötigte Fangmodus ausgewählt werden. Diese Methode ist hinsichtlich Performance und Zeichnungsgenauigkeit optimal. Der permanente 2D-Objektfang kann bei Bedarf ggf. mit der Funktionstaste F3, über die Schaltfläche "Cursor an 2D-Referenzpunkte anheften" oder über die Systemvariable "osmode" = 0 dauerhaft ausgeschaltet werden. Sollten in der Stautszeile nicht alle Schaltflächen wie oben abgebildet sichtbar sein, kann das wie hier beschrieben geändert werden. Viel Spaß beim Ausprobieren! © 2021 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten |