Sind solche Objekte in einer Zeichnungsdatenbank vorhanden können sie unterschiedliche unerwünschte Auswirkungen haben. Typischerweise schlägt dann zum Beispiel das Kopieren von Elementen aus dieser Zeichnung über die Windows-Zwischenablage fehl.
Es ist deshalb wünschenswert beim Öffnen einer DWG mit Proxy-Objekten eine entsprechende Meldung zu erhalten. Dazu muß lediglich in den Programmoptionen auf der Registerkarte "Öffnen und Speichern" das Häkchen "Warnung für Proxy-Objekte anzeigen" gesetzt sein.
Werden die Proxy-Objekte später nicht mehr benötigt - etwa weil die Datei nicht mehr mit dem Programm aus dem sie stammen bearbeitet werden kann oder soll - sollte man sie also am besten entfernen. Die Schwierigkeit dabei ist, daß die Objekte nicht in der Zeichnung ausgewählt, also auch nicht gelöscht werden können.
Gilles Chanteau hat daher ein Werkzeug programmiert mit dem Proxy-Objekte aus einer DWG entfernt werden können. Es zeigt dem Anwender auch den Namen des Programms mit dem die Proxies erzeugt worden sind an. Herunterzuladen ist es für unsere Kunden kostenlos über den Autodesk App Store. Für den Zugang zum Autodesk App Store klicken Sie auf das Einkaufswagensymbol rechts oben im AutoCAD Architecture Programmfenster und melden sich mit Ihrem Autodesk Zugang an.
Geben Sie "Zombie" in das Suchfenster ein und laden und installieren Sie den "ZombieKiller".
Das Plugin kann nun über die Menüleistenregisterkarte "Add-ins" aufgerufen werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 02/2020 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten