AutoCAD Architecture 2023 - Dachflächenfenster

Zusätzlich zu den bekannten Fensterwerkzeugen in der Standard-Werkzeugpalette bietet AutoCAD Architecture eine Reihe weiterer nützlicher vordefinierter Fensterwerkzeuge - darunter auch drei Dachflächenfenster. Zu finden sind sie über den Katalogbrowser im Katalog "Werkzeugpaletten D A CH" unter der Kategorie "Zusätzliche Paletten (D A CH)" auf der Palette "Fenster (2)". Zum Aufrufen des Katalogbrowsers klicken Sie den gleichnamigen Befehl in der Gruppe "Inhalt" der Multifunktionsleisten-Registerkarte "Einfügen" an.







Übertragen Sie die Werkzeuge aus dem Katalogbrowser zunächst auf Ihre Werkzeugpaletten im Arbeitsbereich - am besten mit der gesamten Katalogbrowser-Palette "Fenster (2)". Positionieren Sie dazu den Cursor über dem Palettensymbol und klicken Sie auf den Kontextmenübefehl "Zu Werkzeugpalette hinzufügen".



Die Dachflächenfenster können in ihrer vollen Funktionalität nur auf Dachelemente angewendet werden. Erstellen Sie Ihr Dach also zunächst aus einzelnen Dachelementen oder konvertieren Sie ein bestehendes Dach über das Kontextmenü in Dachelemente. Für die korrekte Positionierung eines Dachflächenfensters ist es außerdem notwendig, die XY-Ebene des Benutzerkoordinatensystems an der oberen Dachelementfläche auszurichten. Verwenden Sie dafür den Befehl "Objekt" oder "3 Punkte" aus der Gruppe "Koordinaten" der Multifunktionsleisten-Registerkarte "Ansicht". Der Ursprung des BKS muss dabei in der Dachelementaußenfläche liegen.

Jetzt kann das entsprechende Dachflächenfensterwerkzeug aus der Werkzeugpalette aufgerufen und ein oder mehrere Fenster in der Dachebene abgesetzt werden. Über die Befehlsoptionen oder im Nachhinein über die Eigenschaften des Dachflächenfensters ist es möglich, beliebige Skalierfaktoren in X-, Y- und Z-Richtung und einen Drehwinkel anzugeben. Beenden Sie den Werkzeugbefehl mit Escape.



Es ist allerdings zunächst noch keine Öffnung im Dachelement im Bereich des Fensters vorhanden. Um diese Öffnung automatisch in der richtigen Größe und Position zu erzeugen, wählen Sie das entsprechende Dachelement aus und rufen aus der Gruppe "Ändern" der kontextabhängigen MFL-Registerkarte "Dachelement" den Befehl "Überlagerung" > "Hinzufügen" auf. Eine so erzeugte Öffnung ist mit dem Dachflächenfenster assoziiert, sie bewegt sich beim nachträglichen Verschieben des Fensters mit.



Wählen Sie nun das oder die Dachflächenfenster, bestätigen Sie die Auswahl mit Enter und klicken Sie in der Befehlszeile als gewünschten Außenkanteneffekt "Differenz" an - fertig!


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 07/2022 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten