AutoCAD Architecture 2022 - Tragwerkstile erzeugen und anwenden

In der Werkzeugpalette "Bauteile" Ihrer AutoCAD Architecture 2022- Installation stehen Ihnen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, die die Erzeugung der im Bauwesen üblichen Konstruktionselemente, wie Dächer, Wände oder Fenster erlauben. Bei Einsatz eines dieser Werkzeuge wird das betreffende Bauteil stets mit dem Stil "Standard" erzeugt.


Der Stil "Standard" genügt jedoch in den wenigsten Fällen den Anforderungen an die Plandarstellung. Deshalb stellt ACA z.B. für Wände, Fenster und Türen zusätzliche Werkzeugpaletten bereit, die einen Vorrat der gebräuchlichsten Konstruktionen beinhalten.

Für Tragwerke, zu denen die "Stütze", der "Unterzug" und der "Träger" gehören, existiert die Palette "Tragwerke". Sie befindet sich im Katalog "Werkzeugpaletten D A CH" unter der Rubrik "Zusätzliche Paletten (D A CH)" . Der Umfang der darin enthaltenen Tragwerkstile ist jedoch stark eingeschränkt. Es wäre eine Vielzahl von Paletten erforderlich, um auch nur einen Teil der möglichen Tragwerke verfügbar zu machen. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass allein die in der Stahlbau-Norm definierten Profile eine Anzahl von mehreren hundert erreicht. Hinzu kämen noch die im Holz- und Stahlbetonbau üblichen Querschnittsformen und -abmessungen.

Trotzdem ist es in AutoCAD Architecture möglich, Tragwerke mit verschiedensten Formen und Abmessungen zu erstellen.

Am Beispiel einer Stütze soll erläutert werden, wie ein Tragwerk erstellt wird.
Das Verfahren läuft in zwei Schritten ab:

1. Definition eines Tragwerkstils
2. Zuweisen des Tragwerkstils beim oder nach dem Einbau der Stütze


1. Definition eines Tragwerkstiles

AutoCAD Architecture 2022 stellt drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Tragwerkstile zu erzeugen:

Tragwerkskatalog
Definition eines Tragwerkstiles
mit vordefinierten Formen und Abmessungen
(z.B. Profilreihen der Stahlbau-Norm)

Tragwerkstil-Assistent
Definition eines Tragwerkstiles
mit vordefinierten Formen, jedoch benutzerdefinierten Abmessungen
(z.B. runde Stahlbetonstütze mit beliebigem Durchmesser)

Manuell
Definition eines Tragwerkstiles
aus einer benutzerdefinierten Tragwerksform
(z.B. elliptische Stütze oder polygonaler Eckpfosten)


Definition eines Tragwerkstiles mit Hilfe des Tragwerkskataloges

Rufen Sie aus der Menüleiste unter der Registerkarte "Verwalten" > Gruppe "Stil und Darstellung" den Befehl "Tragwerkskatalog" auf.



Der Tragwerkskatalog erscheint:



Navigieren Sie in der Baumstruktur im linken Dialogbereich zum gewünschten Maßsystem, Baustoff und Profil durch Erweitern der Rubriken mit Klick auf das "Plus"-Symbol. Markieren Sie das gewünschte Profil in der Liste im rechten unteren Dialogbereich und rufen Sie aus dem Kontextmenü (rechte Maustaste) oder mit Doppelklick (linke Maustaste) den Befehl "Tragwerkstil erstellen…" auf.



Benennen Sie den Tragwerkstil und klicken Sie auf "OK". Damit ist die Stildefinition abgeschlossen. Sie können den Tragwerkskatalog durch Mausklick auf das Kreuz in der Dialogecke oben rechts beenden. Im Stilmanager, den Sie in der Menüleiste, ebefalls unter "Verwalten" > "Stil und Darstellung" aufrufen können, wurde ein neuer Tragwerkstil angelegt, den Sie jedem Tragwerk (Stütze, Träger, Unterzug) zuweisen können.



Da Ihr neues Tragwerk zunächst mit dem Material "Standard" erstellt wurde, sollten Sie im Stilmanager zu Ihrem neuen Tragwerkstil navigieren und in der rechten Dialogfensterseite die Registerkarte "Materialien" anwählen. Wählen Sie in der Spalte "Materialdefinition" das gewünschte Material aus.



Verlassen Sie alle Dialoge und den Stilmanager mit "OK" und speichern Sie die Zeichnung.

Hinweis: Prinzipiell kann man für Stützen und Unterzüge/Träger die gleichen Stile verwenden. Da jedoch die Darstellung einer Stütze von der eines Unterzuges dahingehend abweicht, dass die Komponenten des Unterzuges evt. gestrichelt (weil über der Schnittebene) dargestellt werden müssen, kann es sich als notwendig erweisen, unterschiedliche Stile anzulegen. Ebenso ist die Schraffur für Stützen standardmäßig ausgeschaltet.


Definition eines Tragwerkstiles mit Hilfe des Tragwerkstil-Assistenten

Rufen Sie aus der Menüleiste unter der Registerkarte "Verwalten" > Gruppe "Stil und Darstellung" den Befehl "Tragwerksassistent" auf.



Der folgende Dialog erscheint:



Navigieren Sie in der Baumstruktur zum gewünschten Baustoff und zur gewünschten Tragwerksform durch Erweitern der Rubriken mit Klick auf das "Plus"- Symbol. Markieren Sie die gewünschte Tagwerksform und klicken Sie auf die Schaltfläche "Weiter".



Geben Sie die gewünschten Abmessungen der Tragwerksform entsprechend der in der Skizze abgebildeten Maße ein und betätigen Sie die Schaltfläche "Weiter".



Benennen Sie den Tragwerkstil und verlassen Sie den Assistenten mit Hilfe der Schaltfläche "Beenden".

Im Stilmanager wurde ein neuer Tragwerkstil angelegt, den Sie jedem Tragwerk (Stütze, Träger, Unterzug) zuweisen können.



Da Ihr neues Tragwerk zunächst mit dem Material "Standard" erstellt wurde, sollten Sie im Stilmanager zu Ihrem neuen Tragwerkstil navigieren und in der rechten Dialogfensterseite die Registerkarte "Materialien" anwählen. Wählen Sie in der Spalte "Materialdefinition" das gewünschte Material aus.



Verlassen Sie alle Dialoge und den Stilmanager mit "OK" und speichern Sie die Zeichnung.

Manuelle Definition eines Tragwerkstiles aus einer benutzerdefinierten Tragwerksform

Zeichnen Sie eine geschlossene Polylinie, einen geschlossenen Spline, einen Kreis oder eine Ellipse, die die Form des Tragwerkes in seinem Querschnitt mit den exakten Abmessungen wiedergibt.



Navigieren Sie im Stilmanager unter "Architektonische Objekte" zu den "Tragwerksformdefinitionen" und erstellen Sie durch Rechtsklick > "Neu" eine neue Tragwerksformdefinition.



Vergeben Sie einen Namen und klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellen von".



Nun kann im Zeichenbereich die zuvor gezeichnete geschlossene Polylinie, der geschlossenen Spline, der Kreis oder die Ellipse ausgewählt werden. Geben Sie dann den Einfügepunkt der Tragwerksform an oder wählen Sie zunächst weitere Ringe für die Definition komplexerer Tragwerksformen aus.



Im Vorschaufenster auf der Registerkarte "Gestaltung" sehen Sie, daß die gewählten Ringe und der Einfügepunkt in die Tragwerksformdefinition übernommen wurden. Klicken Sie nun auf die Schaltfläche "Stil erstellen", um mit der soeben definierten Tragwerksform einen neuen Tragwerksstil zu erstellen.



Vergeben Sie einen aussagekräftigen Namen für den neu angelegten Tragwerksstil.



Die Möglichkeiten bei der Definition von Tragwerksformen und Tragwerksstilen sind weitergehend. So können z.B. in der Tragwerksformdefinition unterschiedliche Darstellungen für verschiedene Detailgrade angegeben oder dem Tragwerksstil weitere Komponenten mit unterschiedlichen Materialzuweisungen hinzugefügt werden.

Da Ihr neues Tragwerk wie auch in den vorhergehenden Vewrfahren zunächst mit dem Material "Standard" erstellt wurde, sollten Sie im Stilmanager zu Ihrem neuen Tragwerkstil navigieren und in der rechten Dialogfensterseite die Registerkarte "Materialien" anwählen. Wählen Sie in der Spalte "Materialdefinition" das gewünschte Material aus.



Verlassen Sie alle Dialoge und den Stilmanager mit "OK" und speichern Sie die Zeichnung.

Zuweisen des Tragwerkstiles

Sie haben sich anhand einer der drei im vorangegangenen Abschnitt beschriebenen Möglichkeiten einen Tragwerkstil angelegt.

Rufen Sie aus der Werkzeugpalette "Bauteile" das Werkzeug "Stütze" auf und öffnen Sie die Eigenschaften-Palette.



Wählen Sie auf der Registerkarte "Design" in der Rubrik "Allgemein" in der Zeile "Stil" den gewünschten Tragwerkstil aus und geben Sie die Länge in der Rubrik "Abmessungen" an.



Platzieren Sie das Tragwerk in der Zeichnung an der gewünschten Position.



Für die Tragwerksarten "Träger" und "Unterzug" ist das Verfahren analog. Der Unterschied zwischen Träger und Unterzug besteht im Wesentlichen darin, dass Träger eine Neigung haben können, während Unterzüge immer horizontal verlaufen.


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 2022 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten