MuM MapEdit AppBuilder: Der Tile Updater
In MapEdit können Karten, wie beispielsweise MapGuide- oder MapServer-Karten, gerendert werden, um die Performance der Karte zu erhöhen. Das Rendern übernimmt der MapEdit Tile Server. Dieser erzeugt Tile-Server-Karten, also Kacheln bzw. Bilder, die in MapEdit eingebunden werden können.
Die vom Tile Server erzeugten Kacheln werden auf dem Server gespeichert und sind nur zum Zeitpunkt des Renderns korrekt. Das kann bedeuten, dass beispielsweise beim Hinzufügen eines neuen Datensatzes dieser nicht in der Karte dargestellt wird. Um den Inhalt der Karten stets auf dem neuesten Stand zu halten, müssen entweder alle oder ausgewählte Kacheln, die Änderungen enthalten, gelöscht und neu gerendert werden. Hierfür kann der MapEdit Tile Updater eingesetzt werden.
Der Tile Updater prüft, ob Änderungen in der Datenbank vorgenommen wurden, also beispielsweise, ob ein neuer Datensatz hinzugefügt, geändert oder entfernt wurde. Wenn eine solche Änderung erkannt wird, gibt der Tile Updater den Geometriebereich, in dem dieser Datensatz liegt, an den Tile Server weiter. Dieser löscht und erzeugt dann diejenigen Kacheln neu, die diesen Geometriebereich beinhalten. Dadurch können die Tile-Server-Karten regelmäßig aktualisiert werden, ohne alle Kacheln zu löschen und erneut zu rendern.
Die Konfiguration des Tile Updater erfolgt im AppBuilder:
Konfiguration anlegen
Unter Karten > Tile Updater wird eine neue Konfiguration angelegt:
Datenbankverbindung(en) hinzufügen
Unter Datenbankverbindungen wird die entsprechende Datenbankverbindung hinzugefügt (1) und der Modus TRIGGER (ULTRA FAST) (2) ausgewählt. Der Tile Updater wählt nun automatisch die bestmögliche Konfiguration selbst. Optional können auch eigene Konfiguration vorgenommen werden. Mehr dazu kann hier nachgelesen werden. Mehrere Datenverbindungen können zu einer Konfiguration hinzugefügt werden. Zu beachten ist jedoch, dass jede Datenbankverbindung nur einmal in allen Tile-Updater-Konfigurationen hinzugefügt werden darf.
Tile-Server-Karte(n) hinzufügen
Hash initialisieren
Nach Hinzufügen der Datenbankverbindung(en) und Tile-Server-Karte(n), muss einmalig die Funktion Hash initialisieren ausgeführt werden.
Werden nun Datensätze beispielsweise in MapEdit Desktop geändert, werden diese in der Tabelle im Reiter Änderungsprotokoll (1) angezeigt. Um den Tile Updater auszuführen, sodass der Tile Server die Informationen bekommt, welche Kacheln neu erstellt werden müssen, kann die Funktion Ausführen aufgerufen werden (2). Alternativ ist es möglich, den Tile Updater über die Windows-Aufgabenplanung aufzurufen, sodass der Tile Updater in regelmäßigen Abständen automatisch ausgeführt wird und die Kacheln automatisch aktualisiert werden. Dafür muss ein Ausführungstoken erzeugt (3) und den Anweisungen im sich öffnenden Fenster gefolgt werden.
© 01/2025 Mensch und Maschine Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten