In einem vorangegangenen Lineletter wurde beschrieben, wie man relativ komfortabel Gleisanlagen aus Civil3d in InfraWorks importiert und anpasst. Es lassen sich auch recht gut Schienenwege direkt in InfraWorks erstellen. Allerdings sollte man dazu (Stand 02/2019) nicht die Funktion Schienenweg, sondern die der Komponentenstraßen nutzen. Der Vorteil dabei ist: Sie können die Trasse komfortabler anpassen, Sie können Strukturen wie Brücken oder Tunnel zufügen und Sie können auch eine Mengen- und Kostenberechnung durchführen. Und so wird es gemacht:
Erzeugen und Anpassen der Gleisanlage in InfraWorks
Trassieren des Schienenweges als Komponentenstrasse z.B. Elemente oder TS-basiert
Weisen Sie einen beliebigen (einfachen!) Stil zu, dieser wird später an die Gegebenheiten des Gleisbaus angepasst. Jjetzt haben Sie analog zum Straßenbau auch die Möglichkeit die Trassierung durch Verlagern der TS-Punkte oder editieren der Radien anzupassen.
Weiterhin können Sie den Höhenplan an die topographischen Gegebenheiten anpassen
Erzeugen von Bahn-Stilen
Die im InfraWorks mitgelieferten Stile entsprechen leider nicht unseren Vorstellungen des Gleisbaus, da sie in erster Linie aus dem Straßenbau sind. Mit ein paar einfachen Tricks lassen sich aber auch Stile für die Verwendung in Bahn-Projekten erzeugen.
Markieren Sie die Trasse und entfernen alle Komponenten bis auf eine (die direkt auf die Achse bezogen ist)
Passen Sie Breiten, Tiefen und Neigungen an und vergeben Sie der Komponente das Material Railway/Balast für das Gleisbett
Fügen Sie für die seitlichen Abschrägungen weitere Komponenten z.B. Bankett ein und passen Sie ebenfalls die Breiten, Tiefen und Neigungen an und vergeben das gleiche Material
Anschließend fügen Sie noch die Schienen und die Schwellen als Gestaltungsobjekte in ihren Stil ein. Ppassen Sie den Gleis- und Schwellenabstand entsprechend an
Tipp: Sie können auch eigene Schwellen verwenden. Diese können z.B. in AutoCAD oder 3dsmax modelliert und dann als 3d-Objekt nach InfraWorks übergeben werden.
Platzieren Sie nach Belieben noch weitere Gestaltungselemente wie Masten, Oberleitungen, Balisen, Freimelder usw. Gefällt Ihnen diese Komponente, so fügen Sie diese in die Bibliothek ein und vergeben einen aussagekräftigen Namen
Mengenberechnung
Bei dieser Vorgehensweise haben Sie jetzt auch die Möglichkeit eine Mengenberechnung durchzufügen.
- klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Gleis und wählen im Kontextmenü Querschnittsplan anzeigen
Wechseln Sie in die Auftrags-/Abtragsflächenansicht
Hier haben Sie einen Überblick über den Auf- und Abtrag an der entsprechenden Station. Um die Materialien und bewegte Erdmengen zu berechnen, klicken Sie die Gleisanlage an. Im Eigenschaftsfenster des Gleises finden Sie unten die Berechnungsfunktionen
Einmal können Sie die Erdarbeiten berechnen. Klicken Sie dazu auf Erdarbeiten-Mengen berechnen
Um die Materialmengen anzuzeigen klicken Sie auf den Taschenrechner-Button „Materialmengen“ Dort erhalten Sie zum einen eine Ausgabe, wieviel z.B.Schotter benötigt wird, aber auch wieviel Schwellen und Schienen verbaut werden müssen
Austausch Stile
Leider gibt es softwareseitig in InfraWorks noch nicht die Möglichkeit die Stile zu exportieren, um Sie in einem anderen Projekt zu verwenden. Der Austausch muss (derzeit noch) manuell erfolgen.
Suchen Sie Ihr Projektverzeichnis z.B. \Autodesk InfraWorks Models\Autodesk 360\Model-ID\Modellname.files. Im Verzeichnis \unver\Content\Styles\ sind sämtliche selbst angelegten Inhalte (3D-Modelle, Stile, Komponenten usw.) enthalten.
Kopieren Sie dazu den kompletten Inhalt des Verzeichnisses \unver\Content\Styles\ in den gleichen Ordner \unver\Content\Styles\ des anderen Projektes. Der individuelle Inhalt steht hiermit auch in diesem Projekt zur Verfügung.
© 02/2019 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten