Cloudbasierte Nutzung von Geodaten

Über Autodesk Docs können Konstrukteure und Ingenieure eines Infrastrukturprojekts von unterschiedlichen Standorten aus Informationen austauschen und Projektstände verwalten. Dazu gehören auch Zeichnungen, die über die FDO-Technologie von Autodesk dateibasierte Geodatenquellen enthalten.


Autodesk hat in der aktuellen Version 2026 die Einbindung von dateibasierten Vektorgeodatenquellen, wie ESRI Shape, SDF, SQLite und GeoPackage-Dateien, in AutoCAD Map 3D und AutoCAD Civil 3D verbessert. Damit ist es nun möglich, Autodesk Docs nicht nur als reinen Datei-Ablageort zu verwenden, sondern Autodesk Docs auch aktiv in AutoCAD Map 3D und AutoCAD Civil 3D so auszuwählen, dass an den entfernten Arbeitsplätzen die Verknüpfungen weiterhin valide bleiben. Die Synchronisation über den Desktop Connector stellt sicher, dass an allen Arbeitsplätzen die Daten stets aktuell bleiben.



Für diesen Workflow benötigen Sie eine Lizenz von Autodesk Docs und installieren auf den zusammenarbeitenden Arbeitsplätzen den Autodesk Desktop Connector. Sobald Sie sich am Autodesk Desktop Connector anmelden und ein Projekt ausgewählt haben, können Sie auf die Projektdateien sowohl im Windows Explorer als auch aus den Autodesk-Produkten zugreifen.


Damit alle Beteiligten an diesem Projekt die Geodatenquellen nutzen können, kopieren Sie die Dateien zunächst manuell in den Projekt-Ordner in Autodesk Docs. Allein durch das Speichern der Zeichnung in Autodesk Docs werden die Geodaten noch nicht mitkopiert. 


Öffnen Sie die Zeichnung und binden Sie die Geodatenquelle direkt aus Autodesk Docs mit ein. Speichern Sie die Zeichnung ebenfalls in Autodesk Docs in dasselbe Projekt, wo bereits die Geodatenquellen liegen, bei Bedarf auch in ein anderes Unterverzeichnis.



Wenn nun die Projektpartnerin oder der Projektpartner die Zeichnung von Autodesk Docs auf dem entfernten Arbeitsplatz öffnet, werden die referenzierten Geodatenquellen mit heruntergeladen und in AutoCAD Map 3D oder AutoCAD Civil 3D angezeigt. Sobald einzelne Objekte der Geodatenquellen geändert und anschließend eingecheckt werden, synchronisiert der Autodesk Desktop Connector die geänderte Vektorgeodatendatei, sodass auch die anderen Beteiligten nach einem erneuten Öffnen der Zeichnung den neuen aktuellen Stand erhalten. Das erneute Öffnen der Zeichnung wird erforderlich sein, da die Vektordatenquelle zunächst lokal gesperrt wird und vom Desktop Connector dann nicht mehr überschrieben werden kann. Erst durch das Schließen der Zeichnung werden die Geodatenquellen wieder freigegeben.


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 07/2025 Mensch und Maschine Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten.