MovE - Attributwertabhängige Punktstilisierung in MovE-Projekten

In diesem LineLetter erfahren Sie, wie Sie Ihre MovE-Projekte für MovE Desktop und MovE Mobile Android so einstellen, dass die Darstellung von Punktobjekten durch ein Attributfeld gesteuert wird und Kennungslistenwerte durch Symbole verdeutlicht werden.

Allgemeine Stilisierung von Punkten

Sicher ist Ihnen bekannt, dass man in einem MovE-Projekt für eine Quelltabelle unterschiedliche Objekte anlegen kann. Da diese Objekte auf derselben Quelltabelle basieren (1.), genügt ein Objektfilter zur Unterscheidung (2.). Dieser Objektfilter wird ausschließlich über die Syntax <Feldname>=<Feldwert> definiert, eine Prüfung auf Null-Werte ist nicht möglich. Alle Objekte, die auf derselben Quelltabelle basieren, können dasselbe Formular verwenden (3.), sie landen mit ihren Geometrien aber in unterschiedlichen Geometrietabellen. Sie vergeben daher sowohl ein Objektsymbol in den Eigenschaften des MovE-Projekts (Eigenschaft Icon) als auch ein Grafiksymbol in der Registerkarte Objekt-Grafik ebenfalls in der Eigenschaft Icon. Für jede unterschiedliche Objektart ist auf gleicher Weise ein neues MovE-Objekt zu definieren.



Als Symbole eignen sich Bilddateien vom Typ ICO, PNG, BMP, GIF und JPG. Die Bildformate ICO, PNG und GIF sind typischerweise indizierte Bildformate, so dass sie bei Bedarf auch Transparenz unterstützen.




Attributbasierte Stilisierung – über die Grafik

Wollen Sie die Objekte unterschiedlicher Art nicht in unterschiedlichen Geometrietabellen verwalten, weil sich ggf. die Art des Objekts ändern kann oder ist die Anzahl der Objektarten so groß, dass Sie die vielen Objekte nur mit großem Aufwand im MovE-Projekt anlegen müssen, können Sie die Symbole der Grafik allein durch Attributwerte unterschiedlich darstellen. Ein Beispiel hierfür ist das Verkehrszeichenkataster mit seinen über 1300 verschiedenen Symbolen. Für jedes Verkehrszeichen ein eigenes MovE-Objekt zu definieren, ist mit einem unverhältnismäßig hohen Aufwand verbunden.



Die attributwertabhängige Stilisierung eignet sich idealerweise für Felder mit Schlüsselwerten einer Kennungsliste, z.B. des Verkehrszeichenkatalogs des Bundesamts für Straßenwesen (BASt). Die attributwertabhängige Stilisierung ist jedoch an die Grafik gebunden, funktioniert also ausschließlich bei Geometrieobjekten. Klicken Sie dazu in der Registerkarte Objekt-Grafik in die Zelle der Eigenschaft Icon nach Attributen, so dass eine Schaltfläche mit 3 Punkten erscheint, die Sie nun klicken. Im untergeordneten Dialog wählen Sie den entsprechenden Feldnamen aus, deren Feldwerte unterschiedliche Objektarten repräsentieren und daraufhin unterschiedliche Symbole erhalten sollen. Wollen Sie eine komplette Kennungsliste übernehmen, klicken Sie die Schaltfläche Werte aus Referenzliste und wählen die gewünschte Referenzliste aus, deren Schlüsselwerte übernommen werden. Anschließend klicken Sie in jede einzelne Zelle, dort die rechte Maustaste und starten im Kontextmenü den Befehl Laden, um für den Feldwert die korrespondierende Symboldatei zu wählen. Alternativ betätigen Sie die Schaltfläche Einzelwert hinzufügen, um einen neuen potentiellen Listenwert zu ergänzen und anschließend ein Symbol zu laden. Sie können dabei auch ein Symbol für einen NULL-Wert bestimmen. Stoßen MovE Desktop oder MovE Mobile Android auf ein Objekt, welches einen Wert in diesem Feld besitzt, der nicht in der Liste auftaucht, wird das allgemeine Symbol der Grafik bzw. der MovE-Objektdefinition verwendet.


Attributbasierte Stilisierung – über das Objekt

Für den Fall, Sie wünschen im Explorer eine attributwertabhängige Stilisierung von Objekten ohne Geometrie (sog. Attributobjekte), erfolgt die Stilisierung an einer anderen Stelle im Projekt. Leider lässt sich dies nicht über den MovE Admin direkt einstellen. Wünschen Sie eine derartige Konfiguration in Ihrem Projekt, sprechen Sie das Consulting Team daraufhin an. Es kann Sie auch dabei unterstützen, große Mengen an Symbolen automatisiert ins Projekt zu laden.



Dabei werden alle Kennungslistenwerte sowie benötigten Symboldateien aus der Fachschale ausgelesen und in das MovE-Projekt übernommen.



Auswahlliste mit Symbolen

Bei sehr vielen verschiedenen Objektarten, gerade im Verkehrszeichenkataster besteht der Wunsch, dass auch das Listenfeld nicht nur die Bezeichnung der Kennungslistenwerte sondern auch die Symbole selbst angezeigt werden. Hierfür gibt es zumindest für MovE Mobile Android eine Lösung, die auf der Seite der Fachschale vorbereitet und anschließend im MovE-Projekt angewandt werden kann.



Vom Grundsatz her muss die Referenztabelle lediglich ein Feld vom Datentyp BLOB enthalten, in dem die darzustellenden Symbole gespeichert sind. Dieses Feld könnten Sie eigentlich im Autodesk Infrastructure Administrator ergänzen, doch leider unterstützt die Formularanzeige der Autodesk Infrastructure Produkte keine LargeObjects der Oracle Datenbank (BLOB, CLOB). Daher sind Symbole und Kennungsliste getrennt voneinander zu verwalten, was Sie manuell organisieren:

  • Erstellen Sie zunächst eine Tabelle bestehend aus Schlüsselfeld und einem BLOB-Feld, z.B.
    CREATE TABLE STRM_VZ_SYMBL_IMG(ID NUMBER (10) NOT NULL,IMAGE BLOB);
    CREATE UNIQUE INDEX STRM_VZ_SYMBL_IMG_P ON STRM_VZ_SYMBL_IMG (ID);
    Bitte beachten Sie, dass LargeObjects (BLOB, CLOB) durch den alten EXP-Befehl beim Ausdumpen nicht unterstützt werden. Verwenden Sie stattdessen die Datapump via EXPDP! Andernfalls gehen die LargeObjects beim Export via EXP verloren!
  • Erstellen Sie eine Ansicht aus der eigentlichen Kennungslistentabelle und der Symboltabelle
    CREATE OR REPLACE VIEW STRM_V_VZ_SYMBOL_TBD AS
    SELECT A.*, B.IMAGE FROM STRM_VZ_SYMBOL_TBD A LEFT JOIN STRM_VZ_SYMBOL_IMG B ON A.ID = B.ID;
  • Jetzt füllen Sie die Symboltabelle mit den Schlüsselwerten und den korrespondierenden Symboldateien. Dabei muss die Symboldatei tatsächlich als binärer Datenstrom in die Oracle-Datenbank fließen.
  • Fügen Sie die Ansicht in Ihrem MovE-Projekt als neue Referenzliste hinzu und verwenden Sie sie im Listenfeld im Objektformular.



Benötigen Sie bei der Umsetzung der vorgenannten Schritte Unterstützung, insbesondere beim automatisierten Import von Symboldateien in das MovE-Projekt oder in die Oracle-basierende Fachschale, wenden Sie sich gern an das Consulting Team der Mensch und Maschine acadGraph.


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 11/2019 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten