Seit dem Einsatz von MovESync 2.5 können nicht nur Punktobjekte grafisch erfasst werden in MovEDesktop bzw. MovEMobile, sondern auch Linien- und Flächenobjekte.
In vielen Projekten wird bisher weiter nur auf die Erfassung von Punktobjekten zurückgegriffen. Im Folgenden wird die Funktionsweise der Erfassung und Bearbeitung von Linien und Flächen etwas erläutert.
Konstruktion in MovE Desktop (Windows Geräte)
Am Beispiel der Baumgruppen eines Baumkatasters wird hier die Konstruktion von Flächen erläutert. Das Anlegen einer Baumgruppe erfolgt dabei zunächst wie bei einem Punktobjekt, d.h. es wird zur Erstellung eines neuen Objekts die Baumgruppe ausgewählt und dann die Sachdaten vergeben.
Sobald die Sachdaten gespeichert wurden kommt je nach Einstellung wie gewohnt die Frage ob eine Geometrie erfasst werden soll oder es wird direkt die Geometrieerfassung gestartet.
Um den ersten Punkt absetzen zu können, muss zunächst der Button „Setzen“ oder bei bestehender GPS Verbindung der Button „Setzen GPS“ gewählt werden.
Wurde die Funktion „Setzen“ gewählt muss im nächsten Schritt die gewünschte Position in der Karte gewählt werden.
Wurde die Funktion „Setzen GPS“ gewählt wird der aktuelle GPS Standpunkt als Position gewählt.
Für den nächsten Punkt der Linie wieder den Button „Setzen“ wählen und Position für den nächsten Punkt bestimmen oder mit dem Gerät zum nächsten Punkt in der Örtlichkeit wechseln und dann den Button „Setzen GPS“ wählen.
Sobald der vorletzte Punkt der Fläche oder der letzte Punkt der Linie erreicht ist, kann die Konstruktion mit Speichern abgeschlossen werden.
Um eine Fläche abschließen zu können, müssen mindestens 3 Punkte konstruiert worden sein, bei einer Linien-Konstruktion müssen mindestens 2 Punkte abgesetzt werden um die Konstruktion abschließen zu können.
Sofern eine Fläche erfasst wurde, wird diese auch entsprechend der Definition flächig eingefärbt.
Soll eine vorhandene Fläche oder Linie nachträglich geändert werden, kann dies über „Bearbeiten“ erfolgen.
Dann den Punkt wählen der bearbeitet werden soll und die Bearbeitungsfunktion wählen, z.B. Verschieben.
Die Farbe des Rings um den Ausgewählten Punkt wird leicht dunkler, nun kann der Punkt mit tippen und halten auf den Punkt auf eine andere Position verschoben werden.
Die Bearbeitung kann über Speichern abgeschlossen werden.
Konstruktion in MovE Mobile (Android Geräte)
Am Beispiel der Teilflächen eines Straßenkatasters wird hier die Konstruktion von Flächen erläutert. Das Anlegen einer Teilfläche erfolgt dabei zunächst wie bei einem Punktobjekt, d.h. es wird zur Erstellung eines neuen Objekts eine Straßenachse gewählt und dann mit der Funktion zur Konstruktion eines Unterobjekts das Formular zur Sachdatenerfassung geöffnet und gespeichert.
Sobald die Sachdaten gespeichert wurden kommt je nach Einstellung wie gewohnt die Frage ob eine Geometrie erfasst werden soll oder es wird direkt die Geometrieerfassung gestartet.
Die Punkte für die Konstruktion der Fläche kann direkt über Tippen in der Karte abgesetzt werden.
Sollte eine GPS Verbindung bestehen steht zusätzlich die Funktion „Setzen GPS“ zur Verfügung um die Punkte abzusetzen.
Bei Verwendung der Funktion „Setzen GPS“ muss der Mitarbeiter mit dem Gerät zur benötigten Position in der Örtlichkeit wandern und dann über Auswahl des Button die Position absetzen.
Sobald der vorletzte Punkt der Fläche oder der letzte Punkt der Linie erreicht ist, kann die Konstruktion mit Speichern abgeschlossen werden.
Um eine Fläche abschließen zu können, müssen mindestens 3 Punkte konstruiert worden sein, bei einer Linien-Konstruktion müssen mindestens 2 Punkte abgesetzt werden um die Konstruktion abschließen zu können.
Soll eine vorhandene Fläche oder Linie nachträglich geändert werden, kann dies über „Bearbeiten“ erfolgen.
Dann den Punkt wählen der bearbeitet werden soll und die benötigte Bearbeitungsfunktion wählen, z.B. Verschieben.
Im nächsten Schritt kann einfach die neue Position des Punkts in der Karte angetippt werden oder bei bestehender GPS-Verbindung die aktuelle Position in der Örtlichkeit als neu Position für den Punkt mit der Funktion ^ bestimmt werden.
Die Bearbeitung wird über Speichern abgeschlossen.
© 11/2020 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten