Der Begriff des „Ansichtsfensters“ wird in den Autodesk-Produkten für verschiedene Objekte und Einstellungen verwendet, weshalb es sich lohnt, die Einsatzgebiete genau voneinander abzugrenzen.
Beispiele für unterschiedliche Arten von Ansichtsfenstern in AutoCAD Map 3D sind:
- Das Modellbereichsansichtsfenster teilt die Ansicht des Modellbereichs horizontal und/oder vertikal, um ein Modell aus unterschiedlichen Perspektiven oder isometrischen Darstellungen zu betrachten und zeitgleich darin zu konstruieren.
-
Papierbereichsansichtsfenster werden ausschließlich auf dem Layout platziert, um gewünschte Ausschnitte des Modellbereichs maßstäblich auf dem Blatt Papier auszugeben. Dabei können auf einem Layout mehrere Papierbereichsansichtsfenster mit unterschiedlichen Ausschnitten, Perspektiven und Maßstäben arrangiert werden, z. B. ein Ausschnitt und ein Übersichtsfenster.
- Im Zusammenhang mit der Fachschalentechnologie steht der Begriff Ansichtsfenster für die geografische Auswahl der Objekte, die beim Bildaufbau in der aktuellen Zeichnung abgefragt werden sollen. Dabei wird jedem Layer ein räumlicher Filter zugewiesen.
In diesem SupportPlus-Tipp erfahren Sie, wie Sie in datenbankbasierten Fachschalen Ansichtsfenster definieren, verwalten und beim Bildaufbau verwenden.
Allgemeines
Ansichtsfenster werden in der jeweiligen Fachschale in der Tabelle TB_VIEWPORT mit einem Namen, einer rechteckigen Flächengeometrie und dem Benutzernamen des Erstellers abgespeichert. Die Information des Erstellers wird vom Ansichtsfenster entfernt, wenn es für alle Anwender der Fachschale veröffentlicht wird. Wählt ein Anwender ein Ansichtsfenster aus und erzeugt darauf basierend einen Bildaufbau, wird das in der Tabelle TB_VIEWPORT_VIEW vermerkt und beim nächsten Aufruf sogleich erneut vor ausgewählt.
Benannte Ansichtsfenster verwenden
Sie greifen auf ein gespeichertes Ansichtsfenster zu, indem Sie in der Multifunktionsleiste in der Flyout-Schaltfläche Grafik erstellen den Befehl Grafik erstellen – erweitert starten. Dabei öffnet sich der Assistent, in dem Sie zunächst die Fachschale aktivieren, aus der Sie das Ansichtsfenster wählen möchten (das ist nur erforderlich, wenn dem geöffneten Unternehmensprojekt mehrere Fachschalen zugeordnet sind). Dann bestimmen Sie aus der Auswahlliste Ansichtsfenster das gewünschte Ansichtsfenster, woraufhin Ihnen der Zentrumspunkt sowie Breite und Höhe des Ansichtsfensters präsentiert werden.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Grafik erstellen, um die Grafik für den gewählten Bereich zu generieren. Die GIS-Layer werden in der Darstellungsverwaltung des Aufgabenfensters hinzugefügt und mit einem räumlichen Filter versehen. Zum Schluss zoomt AutoCAD Map 3D den gewählten Bereich heraus.
Beachten Sie, dass der räumliche Filter nur auf die GIS-Layer angewandt wird, denen beim Speichern des Darstellungsmodells die Fähigkeit verliehen wurde, die Darstellung auf das Ansichtsfenster zu begrenzen.
Sie können erkennen, dass AutoCAD Map 3D etwas mehr als nur den gewählten Bereich aufbaut und auch das herausgezoomte Gebiet wesentlich größer ist. Gesteuert wird dieses Verhalten in den Globalen Fachschalenoptionen, die Sie in der Multifunktionsleisten-Registerkarte Einrichtung starten. Hier finden Sie einen Vergrößerungsfaktor sowie eine Vorgabebreite und -höhe, wenn das Ansichtsfenster nach der Wahl eines Punktobjekts für die Lage und Ausdehnung des Ansichtsfensters die Breite und Höhe 0 aufweist.
Ansichtsfenster definieren
Wie bereits erwähnt, besteht das Ansichtsfenster aus einem Namen und der rechteckigen Geometrie, die sich im Assistenten als Zentrumspunkt sowie Breite und Höhe präsentiert. Bei der Definition unterscheiden Sie in
- benannte öffentliche Ansichtsfenster, die nur ein Map-3D-Anwender mit administrativen Privilegien definieren und verändern darf,
- benannte private Ansichtsfenster, die nur der Anwender verwenden und verändern darf, der sie auch erstellt hat
- anonyme private Ansichtsfenster, die jeder Anwender ohne Angabe einer Bezeichnung definieren und verwenden kann, ohne dass andere Anwender sie sehen können.
Egal welche Art von Ansichtsfenster Sie definieren wollen, in jedem Fall wird ein Rechteck bestimmt, wofür Ihnen in dem Assistenten 6 verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung stehen:
- Sie kennen die Koordinaten des Mittelpunkts sowie Breite und Höhe des Ansichtsfensters, die Sie direkt in die Eingabefelder eintragen.
- Sie klicken auf die Schaltfläche Punkt und picken die Position in der Karte, die zum Mittelpunkt des Ansichtsfensters werden soll. Bei Bedarf ändern Sie anschließend die Breite und Höhe in den Eingabefeldern.
- Sie klicken auf die Schaltfläche Fenster und bestimmen in der Karte anhand zweier diagonal gepickter Punkte einen Auswahlrahmen. Dieses Rechteck wird direkt als Geometrie gespeichert.
- Sie klicken auf die Schaltfläche Polygon und picken der Reihe nach mindestens 3 Stützpunkte einer geschlossenen Kontur und beenden den Vorgang durch Starten der Befehlszeilenoption Schließen. Aus dieser gewählten Fläche bestimmt AutoCAD Map 3D das Umgrenzungsrechteck, dessen Mittelpunkt sowie Breite und Höhe in die Eingabefelder übernommen werden. Das gepickte Polygon wird nicht gespeichert!
- Sie klicken auf die Schaltfläche Geometrie und wählen ein GIS-Objekt aus der Karte, aus dem AutoCAD Map 3D ebenfalls das Umgrenzungsrechteck bestimmt, dessen Mittelpunkt sowie Breite und Höhe in die Eingabefelder übernommen werden. Haben Sie ein Punktobjekt gewählt, erscheinen dort die Vorgabebreite und -höhe aus den globalen Fachschalenoptionen. Auch in diesem Fall wird das eventuell gewählte Polygon nicht gespeichert!
- Haben Sie eine Suche in der Fachschale eingerichtet, können Sie sie nutzen, um eine bestimmte Geometrie zu filtern, aus der wiederum AutoCAD Map 3D das Umgrenzungsrechteck bestimmt, dessen Mittelpunkt sowie Breite und Höhe in die Eingabefelder übernommen werden. Insofern ist diese Funktion mit der Wahl einer Geometrie vergleichbar.
Ein neues benanntes Ansichtsfenster erzeugen Sie im Flyout-Menü der Stift-Schaltfläche des Assistenten mit dem Befehl Neues Ansichtsfenster erstellen.
Daraufhin werden Sie aufgefordert, einen Namen einzugeben.
Zum Schluss bestimmen Sie mit Hilfe einer der 6 zuvor beschriebenen Methoden das Rechteck des Ansichtsfensters. Die Änderung wird sofort gespeichert.
Beachten Sie, dass der etwas lapidare Satz „Die Änderung wird sofort gespeichert“ wortwörtlich zu verstehen ist: Änderungen an privaten Ansichtsfenstern werden ohne Nachfrage übernommen. Es gibt keine Möglichkeit, versehentliche Änderungen rückgängig zu machen! Versehentliche Änderungen passieren relativ schnell, wenn man zunächst einen Bildaufbau für ein benanntes privates Ansichtsfenster gestartet hat, das Ansichtsfenster im Assistenten noch immer gewählt ist und man dann „mal eben“ auf die Schaltfläche Fenster klickt, um einen anderen Bereich am Bildschirm zu picken, der womöglich den Ausschnitt nur vergrößern sollte. Sie können das vermeiden, indem Sie konsequent vor dem Wählen eines anderen Bereichs in der Auswahlliste des Ansichtsfenster den obersten Eintrag Ansichtsfenster erstellen bzw. auf 'Grafik erstellen' klicken markieren. In diesem Fall wird ein anonymes Ansichtsfenster erstellt.
Wollen Sie ein einmal definiertes Ansichtsfenster auch anderen Anwendern von AutoCAD Map 3D zur Verfügung stellen, starten Sie im Flyout-Menü der Stift-Schaltfläche des Assistenten den Befehl Veröffentlichen. Dann ist es nur noch einem Map-3D-Anwender mit administrativen Privilegien gestattet, das Ansichtsfenster neu zu bestimmen, wenn er die Sicherheitsabfrage bestätigt hat.
Einmal veröffentlichte Ansichtsfenster lassen sich nicht mit einfachen Mitteln wieder als privat deklarieren - man kann sie lediglich löschen und neu definieren.
Anonyme Ansichtsfenster
Sie wollen „mal eben“ einen Bildaufbau für einen konkreten Bereich erstellen? Kein Problem
– wenn Sie genau beachten, was Sie machen.
Sie starten wie immer den Assistenten für das erweiterte Erstellen der Grafik in der Multifunktionsleiste.
Wählen Sie den obersten Eintrag Ansichtsfenster erstellen bzw. auf 'Grafik erstellen' klicken.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Fenster und bestimmen Sie in der Karte anhand zweier diagonal gepickter Punkte einen Auswahlrahmen.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Grafik erstellen, um den Bildaufbau für den gewählten Bereich zu starten.
Ganz gleich, ob Sie das Rechteck durch Fensterwahl oder eine der anderen 5 Methoden bestimmt haben, das Ergebnis wird nun als anonymes, also unbenanntes Ansichtsfenster in der Fachschale gespeichert. Wobei
– so ganz unbenannt ist es doch nicht: Es trägt den Namen des aktuellen Anwenders und die Uhrzeit, wann es erstellt worden ist.
Sie können mit den Werkzeugen im Flyout-Menü der Stift-Schaltfläche nachträglich ein anonymes Ansichtsfenster umbenennen, wenn Sie es später wiederverwenden und daher besser identifizieren wollen, oder aber löschen, wenn Sie es nicht mehr benötigen, um die Liste der Ansichtsfenster übersichtlich zu halten.
Ansichtsfenster in Gast-Rollen
Ein bewährtes Sicherheitskonzept in der Fachschalentechnologie von AutoCAD Map 3D besteht in der Zuweisung von Gastrollen zu Unternehmensprojekten. Auf diesem Wege ermöglicht man den Anwendern den vollständigen oder eingeschränkten Lesezugriff auf grundlegende Daten, beispielsweise im Liegenschaftskataster ALKIS, die jedoch nicht verändert werden dürfen. Sind auch Ansichtsfenster in diesen Gastrollen gespeichert, lassen sie sich jedoch nur verwenden, wenn auch die Tabelle TB_VIEWPORT_VIEW mit Schreibrechten versehen ist. Denn in dieser Tabelle speichert AutoCAD Map 3D, welcher Anwender welches Ansichtsfenster gewählt hat, um es beim nächsten Aufruf erneut vor auszuwählen.
Zu diesem Zweck ist es erforderlich, bei der Einrichtung der Gastrolle die erweiterte Bearbeitung zu aktivieren und die Sicherheitsabfrage zu bestätigen.
Scrollen Sie anschließend ganz nach unten und aktivieren Sie die Rechte Einfügen, Aktualisieren und Löschen für die Tabelle TB_VIEWPORT_VIEW. Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern, um die Änderungen anzuwenden.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 08/2024 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten.