Für gewöhnlich beschriften Sie Ihre Zeichnungen mit Absatztexten und einzeiligen Texten. An Symbolen verwenden Sie Attribute, die Sie später auch in Tabellen auswerten können. Textinhalte von Attributen und Textobjekten können Schriftfelder verwenden, um Angaben zum Datum, zur Zeichnung oder aber auch zu Objekteigenschaften zu präsentieren. In diesen Schriftfeldern können Sie jedoch keine Sachdaten aus FDO-Datenquellen oder Map 3D-Objektdaten verknüpfen.
Verwenden Sie in AutoCAD Map 3D zeichnungs- oder datenbankbasierte Fachschalen, fügen Sie echte Labelfeatures an gewünschten Positionen ein, deren Inhalt durch eine komplexe Labeldefinition vorgegeben wird. Andere FDO-Datenquellen können Objektlabel entlang von Linien oder an einer Beschriftungsposition darstellen. Gleiches gilt für CAD-Zeichnungselemente, an die Sie manuell Map 3D-Objektdaten geschrieben haben oder durch Nutzung des Befehls MAPIMPORT aus einer Geodatenquelle importiert wurden: hier können Sie pro Zeichnungselement genau ein Beschriftungsobjekt automatisch platzieren lassen, welches Inhalte aus den angebundenen Sachdaten enthält.
In diesem LineLetter werden Sie erfahren, wie Sie in AutoCAD Map 3D und AutoCAD Civil 3D Map-Objektdaten in Kartenanmerkungen referenzieren, in der Zeichnung platzieren und mit einem zusätzlichen Pfeil versehen.
Einer Map 3D-Kartenanmerkung liegt ein Attributblock zugrunde. Die textuellen Inhalte stammen von den Objekten selbst und werden als Platzhalter in den Attributdefinitionen definiert. Idealerweise erstellen Sie daher Kartenanmerkungsdefinitionen in den Zeichnungen, in den bereits die zu beschriftenden Objekte enthalten sind. Idealerweise verschaffen Sie sich im Voraus einen Überblick über die Daten der Objekte, welche Felder Sie nutzen wollen oder welche Berechnungen erforderlich sind. Sie werden während der Erstellung der Definition der Kartenanmerkung keine Gelegenheit haben, die Objekteigenschaften einzusehen. Prüfen Sie die Eigenschaften ausgewählter Objekte, ob die gewünschten Felder überhaupt gepflegt sind und wie sie konkret heißen.
Der Arbeitsablauf vollzieht sich in drei Schritten:
- Kartenanmerkung definieren
- Kartenanmerkung einfügen
- Position der Kartenanmerkung korrigieren
- Zuweisungspfeil erstellen
Für die Arbeit mit Kartenanmerkungen wechseln Sie in den Arbeitsbereich Planung und Analyse und dort aktivieren Sie die Gruppe Beschriften.
Kartenanmerkung definieren
Starten Sie den Befehl Vorlage definieren.
Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Vorlage zu definieren.
Vergeben Sie einen Namen für die neue Vorlage und bestätigen Sie ihn durch Drücken der Schaltfläche OK. Dabei wechselt AutoCAD Map 3D in den Blockeditor. Hier können Sie nun statische graphische Elemente, wie Linien, Polylinien, Kreise oder auch konstante Textwerte zeichnen. Ein Beispiel dafür wäre die Darstellung einer Nutzungsschablone in der Bauleitplanung.
Für die Platzhalter der Sachdaten starten Sie in der Befehlszeile den Befehl MAPANNTEXT. Das System fordert Sie auf, einen vorhandenen Anmerkungstext (zum Editieren) zu picken oder die Eingabetaste für einen neuen Anmerkungstext zu drücken.
Geben Sie eine Bezeichnung ein und klicken hinter dem Eingabefeld Wert auf die Schaltfläche, um eine Datenquelle für den Schriftinhalt zu wählen. Das können allgemeine Eigenschaften (unter der Kategorie Eigenschaften), gezielte objektspezifische Eigenschaften (unter der Kategorie Objekteigenschaften), Map-3D-Objektdaten (Objektdaten) oder Informationen aus referenzierten Datenbanken (Datenbankvorlagen) sein.
Haben Sie den Textinhalt gewählt, bestimmen Sie die graphischen Vorgabe-Parameter wie Textstil, Texthöhe, Textausrichtung, Drehung, Layer und Farbe. Übernehmen Sie die Einstellungen durch Drücken der Schaltfläche OK. Für die Eigenschaften Layer, Farbe und Linienstärke (nur bei SHX-Schriftarten relevant) gelten die allgemeinen Vererbungsregeln für Elemente in Blockdefinitionen (Layer 0, VonLayer, VonBlock).
Positionieren Sie den Anmerkungstext an der gewünschten
Stelle.
Wiederholen Sie den Vorgang für alle Textfelder, die in der Anmerkungsvorlage
enthalten sein sollen. Abschließend beenden Sie den Blockeditor mit der
entsprechenden Schaltfläche in der Multifunktionsleiste und speichern die
Änderungen an der Anmerkungsvorlage.
Sie erkennen, dass der Name der Blockdefinition der
Anmerkungsvorlage mit ACMAP_ANN_TEMPLATE
beginnt. Sie sollten die Blockdefinition nicht direkt mit dem Blockeditor
bearbeiten.
Kartenanmerkung einfügen
Klicken Sie auf Einfügen und wählen Sie die Objekte, für die Anmerkungsobjekte eingefügt werden sollen.
Position der Kartenanmerkung korrigieren
Sie erkennen, dass die Texte bei linearen Objekten direkt auf der Linie eingefügt werden. Das liegt an der gewählten Einfügeposition .LABELPOINT. Dabei handelt es sich um einer vordefinierten Beschriftungsposition: Bei Symbolen ist es der Einfügepunkt selbst, bei linearen und flächenhaften Objekten der mathematische Schwerpunkt. Keinesfalls sollten Sie nun die Anmerkungsobjekte manuell verschieben: spätestens bei der nächsten Aktualisierung (durch neue Objektdaten oder geänderte Anmerkungsvorlagen) wird das Anmerkungsobjekt auf die Vorgabe-Beschriftungsposition zurückgeschoben. Sollten Sie aber mit der Positionierung unzufrieden sein, starten Sie den Befehl Textposition definieren, wählen der Reihe nach das zu beschriftende Objekt und die neue Position.
Allerdings wird das Anmerkungsobjekt nicht sofort verschoben. Sie müssen diese zunächst aktualisieren, um die Änderungen sichtbar zu machen. Dazu verwenden Sie den Befehl Anmerkungen aktualisieren.
Wählen Sie die Anmerkungsvorlage aus, deren Beschriftungsinstanzen zu aktualisieren sind und drücken auf OK.
Anschließend werden Sie in der Befehlszeile gefragt, ob Sie individuelle Überschreibungen beibehalten oder durch die Vorgabe-Einstellungen der Anmerkungsvorlage überschreiben wollen, was Sie mit der entsprechenden Befehlszeilenoption bestätigen.
Sie wollen nun die Anmerkungsvorlage derart verändern, dass noch eine weitere Eigenschaft ausgegeben und die Länge auf zwei Nachkommastellen eingekürzt wird.
Starten Sie dazu erneut den Befehl Vorlage definieren, wählen die vorhandene Anmerkungsvorlage aus und
klicken auf die Schaltfläche Vorlageninhalt
bearbeiten.
Starten Sie in der Befehlszeile den Befehlszeilenbefehl MAPANNTEXT und drücken sogleich erneut die Eingabetaste, um einen neuen Anmerkungstext zu ergänzen.
Fügen Sie den neuen Anmerkungstext an einer geeigneten
Stelle ein. Starten Sie den Befehl erneut und wählen den vorhandenen
Anmerkungstext mit der Länge. Korrigieren Sie den Wert durch den Ausdruck (rtos
:LAENGE@pflegeobjekte 2 2) und
übernehmen die Änderung durch Drücken der Schaltfläche OK. Übernehmen Sie die Position des Anmerkungstext durch Drücken
der Eingabetaste.
Der Ausdruck (rtos :LAENGE@pflegeobjekte 2 2) lehnt sich an die AutoLisp-Syntax
zur Rundung von Dezimalzahlen bei der Konvertierung numerischer Werte in
Zeichenketten an.
Beenden Sie den Blockeditor erneut und speichern die
Änderungen. Beenden Sie auch den Anmerkungsvorlagen-Editor. Ihre Anpassungen
werden sichtbar, wenn Sie erneut die Anmerkungsobjekte aktualisieren.
Ändern Sie Sachdaten an ausgewählten Zeichnungselementen,
starten Sie den Befehl Anmerkung neu laden.
Um Unterschied zum Befehl Anmerkung
aktualisieren, der zugleich die gesamte Anmerkungsdefinition neu lädt, wird
in diesem Fall nur der Anmerkungstextinhalt aktualisiert.
Bitte beachten Sie, dass Sie pro Objekt nur ein einziges
Anmerkungsobjekt einfügen können. Sie können zwar die Anmerkungsobjekte
kopieren und bei Änderungen der Datenwerte mit dem Befehl Anmerkungen neu laden die Textwerte neu auslesen lassen, ohne dass
die Anmerkungsobjekte sich verschieben. Sobald Sie nach einer Anpassung der Anmerkungsvorlage
den Befehl Anmerkungen aktualisieren
verwenden, werden alle Anmerkungen eines Objektes wieder an der
Beschriftungsposition übereinandergelegt.
Zuweisungspfeil erstellen
Nun sollen die Anmerkungsobjekte mit einem Pfeil versehen werden. Kartenanmerkungen enthalten keine automatische Option für Zuweisungspfeile. Daher bedarf es alternativer Ansätze:
- Manuell eine einfache Zuweisungslinie zeichnen
- Mit einem AutoLisp-Tool eine einfache Führung mit dem Beschriftungsobjekt verknüpfen
- Führung in einem Block definieren
Im einfachsten Fall zeichnen Sie schlicht eine einfache Linie. Einen Pfeil oder Führung als solches können Sie nicht zeichnen, da im AutoCAD eine Führung immer an einen neuen Text oder Block gebunden ist. In diesem Fall ist aber bereits ein Block vorhanden, nämlich das Anmerkungsobjekt. Eine kleine AutoLisp-Anwendung könnte Ihnen aus der Misere helfen, den Einfügepunkt des Pfeils und den Block zu wählen und eine Führungslinie zu erzeugen, die mit dem Block verbunden ist. Ein Beispiel für ein solches Skript finden Sie im Anhang des Lineletters. Das Video verdeutlicht das Vorgehen.
Sie können natürlich auch einen freien Führungslinienpfeil in der Blockdefinition hinzufügen. Dieser wäre dann statisch.
Starten Sie dazu erneut den Befehl Vorlage definieren, aktivieren die Anmerkungsvorlage und klicken auf die Schaltfläche Vorlageninhalt bearbeiten. Sie wechseln dadurch in den Blockeditor der Anmerkungsvorlage. Starten Sie den Befehl FÜHRUNG in der Befehlszeile, picken den Anfangspunkt in der Zeichnung, picken Sie den Endpunkt des Pfeils, drücken einmal die Eingabetaste und anschließend die rechte Maustaste, um keinen Text einzugeben und starten abschließend in der Befehlszeile die Option Keine, um den Befehl zu beenden. Gestalten Sie die Position von Pfeil und Anmerkungstexten so, dass die Pfeilspitze auf die Koordinate 0,0 zeigt, werden die Anmerkungstexte mit einem konstanten Abstand zum zu beschriftenden Objekt eingefügt.
Beenden Sie nun den Blockeditor und speichern die
Änderungen, bedarf es nur noch der Anwendung des Befehls Anmerkungen aktualisieren, um die neue Definition der
Anmerkungsvorlage anzuwenden.
Allerdings passt die statische Ausrichtung des Zuweisungspfeils nicht überall. Gelegentlich wäre es vorteilhaft, ließe sich die Pfeilspitze dynamisch verschieben.
Dazu erweitern Sie die Blockdefinition der Anmerkungsvorlage um einen Punktparameter (einen dynamischen Griff) und eine damit verbundene Aktion zum Strecken der Führung. Eine derartige Erweiterung wandelt den Block in einen dynamischen Block. Während ein statischer Block nur über einen einzigen Griff für den Einfügebasispunkt verfügt, hat ein dynamischer Block überdies noch Griffe für weitere zuvor definierte Parameter, z.B. für ein oder mehrere Punkte, zur Auswahl vorgegebener Werte oder zum Umschalten von Sichtbarkeiten. Diese Parameter werden mit Aktionen z.B. zum Verschieben, Drehen, Skalieren, Strecken und eben Abrufen von Eigenschaften verbunden, wodurch die in einem statischen Block für gewöhnlich unveränderlichen Geometrien plötzlich modifiziert werden können. Die in den Aktionen verwendeten Parameterwerte sind später in der Eigenschaftenpalette als Eigenschaftswerte abrufbar.
Wie immer starten Sie den Befehl Vorlage definieren, aktivieren die Anmerkungsvorlage und klicken auf die Schaltfläche Vorlageninhalt bearbeiten. Sie wechseln dadurch in den Blockeditor der Anmerkungsvorlage.
Im Blockeditor wird eine Palette sichtbar, die über Parameter
und Aktionen verfügt.
Wählen Sie den Punkt-Parameter aus und platzieren Sie
ihn an die Pfeilspitze. Benennen Sie den Parameter in der Eigenschaftenpalette
von AutoCAD um.
Wechseln Sie nun in der Blockerstellungspalette auf das
Register Aktionen und wählen die Strecken-Aktion aus.
Klicken Sie den cyan-farbenen Griff des Punktparameters an.
Klicken Sie die erste Ecke und anschließend die zweite Ecke des Streckungsrahmens um die Pfeilspitze herum an.
Innerhalb dieses Streckungsrahmens wählen Sie mit einem
kreuzenden Fenster sowohl Parameter als auch Pfeilspitze aus und bestätigen die
Auswahl durch Drücken der Eingabetaste.
Beenden Sie den Blockeditor wie gewohnt und speichern Sie
die Änderungen.
Beenden Sie auch den Dialog der Anmerkungsvorlagen und aktualisieren die Anmerkungsobjekte mit dem Befehl Anmerkungen aktualisieren, um die neue Definition der Anmerkungsvorlage anzuwenden.
Markieren Sie nun ein Anmerkungsobjekt, hat diese einen zusätzlichen cyanfarbenen Griff. Diesen können Sie nun an eine andere Position versetzen, ohne die Beschriftung zu verschieben.
Sobald Sie jedoch einmal einen Parameter angepasst haben,
wird der Inhalt der Anmerkungstexte nicht mehr durch die Befehle Anmerkungen aktualisieren und Anmerkungen neu laden aufgefrischt.
Das liegt daran, dass diese Befehle nur Blockreferenzen mit dem Namen der Definition der Anmerkungsvorlage in der Zeichnung suchen und aktualisieren. Sobald eine dynamische Blockreferenz verändert wurde, wird die Blockdefinition in eine anonyme Blockdefiniton kopiert und der veränderten Blockreferenz zugewiesen. Probieren Sie es selbst: wenden Sie den AutoLisp-Ausdruck (cdr (assoc 2 (entget (car (entsel))))) einmal auf eine unveränderte Blockreferenz der dynamischen Anmerkungsvorlage und anschließend auf eine veränderte Blockreferenz der dynamischen Anmerkungsvorlage an:
Befehl: (cdr (assoc 2 (entget (car (entsel)))))
Objekt wählen: "ACMAP_ANN_TEMPLATE_LinearePflegeobjekte"
Befehl: (cdr (assoc 2 (entget (car (entsel)))))
Objekt wählen: "*U6"
Sie erkennen, dass der Blockname der veränderten dynamischen Blockreferenz mit *U für anonyme Blöcke beginnt. Wichtig: die Eigenschaftenpalette täuscht an dieser Stelle den Originalnamen vor, Sie müssen mit der geänderten Reaktion von AutoCAD Map 3D leben!
Bevor Sie also die Anmerkungsobjekte aktualisieren,
müssten Sie jeden einzelnen veränderten Block anklicken und im Kontextmenü der
rechten Maustaste den Block zurücksetzen, anschließend die Anmerkungsobjekte
aktualisieren bzw. neuladen und hernach die Pfeile bei Bedarf wieder
neu positionieren.
Doch auch dieses Problem kann man – zumindest in Teilen – über ein kleines Lisp-Skript automatisieren, in dem vor dem Zurücksetzen der Blöcke einfach die dynamischen Eigenschaftswerte gesichert und nach dem Aktualisieren der Anmerkungstexte wieder angewandt werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 04/2024 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten