AutoCAD Map - 3D Eine Frage der Ansicht

In diesem LineLetter erfahren Sie den Unterschied zwischen den verschiedenen Arten von Ansichtsfenstern, Ansichten und Karten und welche Möglichkeiten sich hinter diesen Objekten verbergen.

Bereich

Unterschieden wird in die 3 Bereiche Modellbereich, Papierbereich und verschiebbarer Modellbereich.

Der Modellbereich

Der Modellbereich einer AutoCAD-Zeichnung ist zum einen die Umgebung, in der Sie das dreidimensionale Modell Ihres Entwurfs konstruieren und zum anderen die transformierten Geodaten der verschiedenen Datenquellen hineinprojizieren. In jeder Zeichnung gibt es nur einen Modellbereich. Dieser ist aktiv, wenn Sie in das Layoutregister Modell wechseln.

Alle anderen Layouts gehören zum Papierbereich der Zeichnung. Sie können in jeder Zeichnung beliebig viele Layouts hinzufügen. Ein Layout enthält alle Objekte, die für gewöhnlich nicht in den Modellbereich gehören. Dazu gehören Kartenrahmen, Plankopf, Nordpfeil und die Papierbereichsansichtsfenster.

Um das Modell im Papierbereichfenster korrekt ausrichten zu können, wechseln Sie in den sogenannten verschiebbaren Modellbereich. Dieser wird verwendet, wenn einer der Papierbereichlayouts aktiv und zudem der Bereichsumschalter auf Modell geschalten ist. Dann können Sie mit den Zoomwerkzeugen oder aus der Maßstabsliste einen Ansichtsfenstermaßstab einstellen und mit dem Pan-Werkzeug den gewünschten Ausschnitt im Ansichtsfenster positionieren oder mit dem freien Orbit drehen.




Ansichtsfenster

Der Begriff des Ansichtsfensters findet sich in verschiedenen Befehlen, Dialogen und Registerkarten der Multifunktionsleiste wieder. Ist von einem „Ansichtsfenster“ die Rede, muss zunächst geprüft werden, in welchem Kontext der Begriff verwendet wird.

Modellbereichsansichtsfenster

Das Modellbereichsansichtsfenster können Sie in mehrere Ansichtsfenster teilen. Starten Sie dazu beispielsweise in der Multifunktionsleiste Ansicht aus dem Flyout Ansichtsfensterkonfiguration den Befehl Zwei: Vertikal. Die beiden Ansichtsfenster zeigen nun dasselbe Modell mit den identischen Layern, in Ihnen können Sie aber unabhängig voneinander navigieren. Das Größenverhältnis der beiden Ansichtsfenster können Sie mit Hilfe des Splitters verändern. Der aktuelle Befehl ist immer in beiden Ansichtsfenstern aktiv. So lassen sich komfortabel Objekte von einer Stelle zu einer anderen kopieren oder verschieben, ohne dass Sie zwischen der Wahl des Basispunkts der Verschiebung und der Wahl des Zielpunkts aufwändig zoomen oder panen müssen. Dieser Befehl kommt beispielsweise häufig vom Georeferenzieren von Rasterbildern oder beim Ausrichten externer nicht-georeferenzierter Pläne zur Anwendung. Mit dem Befehl Einzeln aus demselben Flyout gelangen Sie zurück zur Ansicht mit nur einem Modellbereichsansichtsfenster.



Papierbereichsansichtsfenster

Ein Papierbereichsansichtsfenster bildet auf dem Layout einen Ausschnitt einer Ansicht (Draufsicht, Isometrie, Perspektive) des 3D-Modells ab. In einem Layout können mehrere Papierbereichsansichtsfenster eingefügt werden. Sie können verschiedene Ausschnitte bzw. Details in voneinander abweichenden Maßstäben und mit unterschiedlich sichtbar geschalteten Layern versehen sein. So kann ein Papierbereichsansichtsfenster eine Detailsituation, einen Ortsteil oder einen Bestandsplan zeigen, während in einem zweiten Papierbereichsansichtsfenster eine Übersichtskarte zu sehen ist. Das erreichen Sie durch Ein- bzw. Ausblenden einzelner GIS- bzw. CAD-Layer in den jeweiligen Papierbereichsansichtsfenstern.






Ausgewählte Papierbereichsansichtsfenster können Sie im Kontextmenü der rechten Maustaste oder aber über die Eigenschaftenpalette vor unbeabsichter Veränderung des Maßstabs oder der Ansicht schützen, indem Sie das Papierbereichsansichtsfenster sperren.

Ansichtsfenster für Bildaufbau

Mit einem Ansichtsfenster für einen Bildaufbau ist ein gespeicherter Bereich gemeint, für den ein aktuell gewähltes Darstellungsmodell die Grafik generiert werden kann. Der Bereich kann wird zum einen aus dem Kopf des Darstellungsmodell gelesen werden oder aber entspricht dem aktuellen Bereich des aktuellen Modellbereichsansichtsfensters. Ein neues Ansichtsfenster wird über die erweiterte Grafikerstellung (orangener Rahmen) als neues Rechteck (grüner Rahmen) oder als Ergebnis einer Suche (roter Rahmen) bestimmt und anschließend in der Fachschalendatenbank mit Hilfe der Angaben zum Ansichtsfenstermittelpunkt, sowie die Breite und Höhe des Ansichtsfensters in Karteneinheiten (blauer Rahmen) gespeichert.




Benötigen Sie ein Ansichtsfenster zu einem späteren Zeitpunkt erneut, können Sie es unter einem neuen Namen speichern und als Administrator für andere Kollegen freigeben.




Ansichten

Eine Ansicht definiert den Vektor zwischen Standpunkt und Zielpunkt der Blickrichtung, sowie die Drehung um diesen Vektor („Rollen“ in der Avionik), die Projektion (Parallelprojektion oder Perspektive) und schließlich den visuellen Stil unter einem Namen. Die bekannteste Ansicht ist die 2D-Draufsicht. Häufig benötigte Ansichten können Sie mit dem Ansichts-Manager bzw. mit dem Befehl Neue Ansicht erstellen und im Ansichts-Manager, in der Multifunktionsleiste oder aber über die Ansichtsfenster-Steuerelemente auswählen und anwenden, die Sie in den AutoCAD-Optionen in der Registerkarte 3D-Modellierung aktivieren können.



Eine gespeicherte Ansicht können Sie später verwenden, um komfortabel den Ausschnitt im Papierbereich in einem Papierbereichsansichtsfenster auszurichten.






Karten

In einer Darstellungskarte sind alle GIS-Layer zusammengefasst, die während des Bildaufbaus automatisch hinzugefügt oder von Ihnen nachträglich ergänzt haben und ein bestimmtes Thema abbilden. Während alle CAD-Elemente der Zeichnung feste Bestandteile des Modellbereichs und damit kartenübergreifend verfügbar sind, werden alle Geodaten nur in der aktuellen Karte eingeblendet. Sie sind kein Bestandteil der Zeichnung.

Eine Zeichnung kann mehrere Karten beinhalten. Dazu können Sie neue, leere Karten erstellen oder vorhandene Karte duplizieren und je nach Bedarf modifizieren. In unterschiedlichen Karten können Sie auch die Grafik mit verschiedene Darstellungsmodelle aufbauen und kombinieren. Verwenden Sie mehrere Karten, um in den einzelnen Papierbereichsansichtsfenstern eines Layouts komfortabel verschiedene Themenpläne oder eine Übersicht auszuwählen.






Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 11/2022 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten