Autodesk Civil 3D 2024 - Codes im Subassembly Composer verwalten


Im Programmumfang von Autodesk Civil 3D ist der Subassembly Composer enthalten, ein separates Tool zum Erstellen und Bearbeiten von Querschnittsbestandteilen. Seit dem letzten Update der Version 2023 bzw. mit Veröffentlichung der Version 2024 wurde der Subassembly Composer um einige nützliche Dinge erweitert. Essentiell ist die sinnvolle und korrekte Kodierung der Objekte in einem Querschnittsbestandteil, da die Codes über das Anwenden eines Codestilsatzes in der Zeichnung ausgewertet und für die Planausgabe (Lageplan, Querprofil usw.) stilisiert werden. Bisher wurden die Codes als Fließtext für die jeweiligen Objekte eingeben. Das konnte zu Uneindeutigkeiten führen, die dann im Codestilsatz entsprechend berücksichtigt werden mussten, z.B. „Straßenbelag“ oder „Strassenbelag“, „Böschung“ oder „Boeschung“ usw. Mit der aktuellen Version hat man nun die Möglichkeit die Codes übersichtlich, tabellarisch zu verwalten und auch zu exportieren bzw. in neuen Bestandteilen zu importieren.


Und so wird es gemacht:

Starten Sie den Subassembly Composer und öffnen oder erzeugen Sie sich einen gewünschten Querschnittsbestandteil (*.pkt). Öffnen Sie nun die Codeverwaltung, indem Sie im Hauptmenü Define -> Define Code wählen.


Klicken Sie nun auf die untere Schaltfläche „Create New Code“ und vergeben Sie einen geeigneten Namen und eine Kategorie. Hierüber lassen sich die einzelnen Codes dann besser sortieren und filtern. Legen Sie weiterhin fest, für welche Objekttypen (Punkt, Verknüpfung, Profil) der Code gelten soll.


So lassen sich dann schnell und einfach viele Codes für die jeweiligen Objekte anlegen und kategorisieren.


Über das Eigenschaftsfenster kann den Objekten nun ein Code durch eine komfortable Auswahl zugewiesen werden. Es ist keine Eingabe von Fließtext mehr erforderlich, Fehleingaben können ausgeschlossen werden.


Weiterhin müssen die Codes nur noch einmal angelegt werden, da diese jetzt exportiert und auch wieder importiert werden können.


Der Datenaustausch erfolgt über eine einfach strukturierte CSV-Datei, die auch in einem geeigneten Editor betrachtet und geändert werden kann.


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 01/2024 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten