Advance Steel 2024 - Ausgabe in Volumenkörper

Bei allen Ausgabeformaten die mittlerweile in Advance Steel zur Verfügung stehen, ist dennoch eine der häufigsten Fragen im Support:

Wie kann das Modell als Volumenkörperdatei weitergegeben werden?


Das Hauptproblem bei dieser Ausgabe besteht darin, dass Advance Steel mit Proxyelementen arbeitet (ähnlich wie AutoCAD Mechanical oder Architecture). Diese müssen also aus der Datei entfernt werden.

Hierfür gibt es eine empfohlene Vorgehensweise:
  1. Kopie des Modelles erstellen
  2. Öffnen dieser Kopie
  3. Löschen aller nicht benötigten Elemente mittels der Filterfunktionen von Advance Steel (Anschlussboxen, Schweißnähte und bei Bedarf Schrauben/Anker)
  4. Auflösen der Advance Steel Elemente mittels des Befehls Ursprung
  5. Nun sind im Modell nur noch 3D Volumenkörper vorhanden, die mit Hilfe der Exportfunktionen von AutoCAD ausgespielt werden können:


  6. Hier kann nun die Auswahl für z.B. ACIS getroffen werden:

Diese Datei kann in den meisten anderen CAD System importiert werden. Soll es evtl. doch eine DWG sein, kann die SAT Datei nun auch erneut in AutoCAD importiert werden.
Bei diesem Schritt sollte AutoCAD im Vanilla Profil gestartet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass wieder ProxyElemente in der DWG vorhanden sind.

Ist Ihnen dieser Weg zu umständlich oder bietet der Export zu wenig Einstellmöglichkeiten?
Mit dem Mensch und Maschine Praxispaket für Advance Steel bieten wir die Möglichkeit diesen Export zu beschleunigen.
Dabei stehen Ihnen folgende Exportformate zur Auswahl: 



Weiterhin kann die Auswahl gefiltert werden und es gibt die Möglichkeit alle Elemente in eine Datei zu schreiben, pro Hauptteil oder pro Einzelteil.
Bei der Erstellung einer DWG haben Sie dann zusätzlich die Option, die Layerstruktur entsprechend der Advance Steel Eigenschaften anzupassen (z.B. ein Layer pro Hauptteilnummer).

Neugierig geworden? Sprechen Sie uns gern an.

Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 01/2024 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten