Manchmal sieht man Fehlermeldungen in einer Software zum ersten Mal, obwohl man diese Software schon länger nutzt. Das hat meistens damit zu tun, dass diese Meldung ,wie z.B. diese hier,
nur selten generiert wird:
Diese Meldung sollte den meisten Anwender nicht bekannt sein. Wenn doch, sollte man wissen, was zu tun ist und genau darum wollen wir uns in diesem Lineletter kümmern.
Grundsätzliches Problem
Diese Meldung wird angezeigt, wenn Stücklisten erzeugt werden und es im Modell Elemente gibt, deren Körper nicht definiert wurden. Nun stellt sich die Frage: Wie kann das passieren?
Es ist so, dass in Advance Steel die Elemente bearbeitet werden können und dabei nicht zu jeder Zeit kontrolliert wird, ob diese Bearbeitung überhaupt möglich ist.
Beispiel: ein Träger mit einer Länge von 1500mm wird mit einer Kürzung versehen von 1600mm
Beispiel: ein Träger mit einer Länge von 1500mm wird mit einer Kürzung versehen von 1600mm
Dies ist natürlich ein sehr abstraktes Beispiel, kommt aber dennoch häufiger vor.
Dazu kommt, dass in einigen Strukturelementen von Advance Steel nicht immer die Einstellungen möglich ist, die man gerne hätte. Dadurch müssen ab und zu Einstellungen getroffen werden, die so eine Kürzung hervorrufen.
Was ist zu tun?
Die meisten Fehler können durch die Modellprüfung behoben werden. Wird diese Prüffunktion genutzt, stellt sich folgendes Ergebnis dar:
Zu sehen ist eine Auflistung der Fehler und die Möglichkeit diese zu beheben.
Nutzt man die Fehlerkorrektur, versucht Advance Steel diese automatisch zu korrigieren. Dabei werden die Bearbeitungen gelöscht und das Element markiert, sodass dieses identifiziert werden kann.
Das funktioniert in den meisten Fällen sehr gut. Aber eben nicht immer:
Warum kann ein Fehler nicht behoben werden?
Dies basiert auf dem Hintergrund, dass sobald ein Element einer Verbindung aus Advance Steel gelöscht wird, automatisch der ganze Anschluss gelöscht wird.
Um nun keinen größeren Schaden als vorher zu generieren, wird die Fehlerbehebung in die Hand des Nutzers gelegt.
Durch den Doppelklick auf die Zeile wird man an die Stelle im Modell gezoomt und kann den Fehler selbstständig beheben.
Ein anderer Weg wäre die Suche nach der Einzelteilnummer, welche im Fehlerdialog angezeigt wird. Hierfür könnte der Befehl: Objekte mit doppelten Teilenummern bestimmen genutzt werden. Sobald der Befehl ausgeführt wird, kann man die Teilenummer eingeben und diese wird im Modell markiert. Anschließend kann mit dem Befehl "Markierte Objekte suchen" eine Pfeildarstellung auf alle Elemente mit dieser Nummer erzeugt werden:
Ein anderer Weg wäre die Suche nach der Einzelteilnummer, welche im Fehlerdialog angezeigt wird. Hierfür könnte der Befehl: Objekte mit doppelten Teilenummern bestimmen genutzt werden. Sobald der Befehl ausgeführt wird, kann man die Teilenummer eingeben und diese wird im Modell markiert. Anschließend kann mit dem Befehl "Markierte Objekte suchen" eine Pfeildarstellung auf alle Elemente mit dieser Nummer erzeugt werden:
Was wenn der Fehler nicht zu beheben ist?
Es gibt Situationen im Konstruktionsalltag, wo man diesen Fehler nicht verhindern kann.
Hier könnte mit folgenden Einstellungen dafür gesorgt werden, dass diese weder auf Übersichtszeichnungen noch in Stücklisten Beachtung findet:
Es gibt Situationen im Konstruktionsalltag, wo man diesen Fehler nicht verhindern kann.
Hier könnte mit folgenden Einstellungen dafür gesorgt werden, dass diese weder auf Übersichtszeichnungen noch in Stücklisten Beachtung findet:
- nicht in Stücklisten integriert: Stücklistenerzeugung und bei Bedarf Gleichteilerkennung deaktivieren (negative Einzelteilnummer entsteht)
- nicht sichtbar auf Übersichten: Rolle des Objektes auf Unsichtbar
Wir finden für alles eine Lösung, je nachdem was ihr Ziel ist.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 05/2023 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten