Jede der schon mal mit DeSite gearbeitet hat, hat sich sicherlich
das ein oder andere Mal gefragt was es mit diesem Kürzel auf sich hat.
In diesem LL werden die zwei Arten und deren Eigenschaften, die Darstellungsmöglichkeiten und die Optionen vorgestellt.
Es gibt zwei Arten von Bounding Boxen – die Orientierte Bounding Box (OBB) und Optimierte Orientierte Bounding Box (OOBB).
Die OBB umschließt ein Objekt in Form eines Quaders. Der Quader kann
um alle drei Raumachsen (x, y, z) verdreht sein. Die OBB wird definiert
über den Ursprung (Pfeil) und drei Vektoren (rot, grün,
blau).
Die OOBB Ist eine orientierte Bounding Box mit dem kleinstmöglichen
Volumen. Hierbei wird die Bounding Box um drei Winkel Alpha 1, 2 und 3
so verdreht, dass das Volumen der orientierten Bounding Box minimal
wird.
In den Optionen kann der Anwender bestimmen, ob die OOBB angezeigt werden soll. Die OOBB wird dann für die selektierten Objekte angezeigt.
Ansicht - Optionen - Objekte Haken setzen bei „OOBB zeichnen“
Die Eigenschaft cpHasOOBB zeigt an, ob für das Objekt eine OOBB vorhanden ist. In
der Regel wird die OOBB beim Export aus dem CAD berechnet und ist in einer CPI-Datei vorhanden.
Wenn eine OOBB vorhanden ist, wird der Wert „true“ eingetragen. (Ansonsten „false“)
Weitere OOBB-Eigenschaften sind u.a:
cpOOBBHeight - Höhe der OOBB
cpOOBBLength - Länge der OOBB
cpOOBBWidth - Breite der OOBB
cpOOBBVolume - Volumen der OOBB
ACHTUNG:
cpOOBBVolume = cpOOBBLength x cpOOBBWidth x cpOOBBHeight. Dies gilt für
einfache Geometrien (gerade Wände, Decken ohne Einsprünge) als
Bruttovolumen (ohne Abzugskörper). Wenn die Geschossdecke sehr komplex
(mit Abzugskörper) ist, kann der Anwender hier nicht den Parameter
cpOOBBVolume nutzen. Hier wäre der Parameter cpVolumenUnchecked (falls
cpVolumen nicht gefüllt ist) zu verwenden.
Wenn die OOBB nicht vorhanden ist, kann in DESITE MD die OOBB berechnet werden.
Unter Werkzeuge à Werkzeuge à Bounding Boxen
OOBB berechnen:
Berechnet die optimierte, orientierte Bounding Box. Je kleiner der Wert, desto
genauer die OOBB und desto länger die Rechenzeit.
Mit den drei Schiebereglern kann die BoundingBox interaktiv verändert werden.
Alpha 1, Alpha 2, Alpha 3 sind die Winkel der Verdrehung der orientierten BoundingBox.
© 2021 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten