Neues von der Autodesk University:
Punktwolken und die Autodesk Construction Cloud sind Themen, die immer wieder durch unsere Kunden an uns herangetragen wurden. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit Cintoo haben wir uns hier als Vertriebspartner etabliert.
Nun hat Autodesk selbst auf der Autodesk
University in einem Fragen und Antworten Meeting nachfolgende Aussagen
getroffen.
Dies bestätigt unsere Entscheidung mit Cintoo direkt zusammen zu arbeiten und
wir sind froh, dass wir unseren Kunden dazu ein starker Partner sein können.
Übersetzung aus dem Meeting:
Oft werden wir gefragt, ob wir um Punktwolken mit Planungspartnern zu teilen die Autodesk Construction Cloud verwenden würden.
Nein, das würden wir nicht.
Es gibt einen effizienteren Workflow, um mit Punktwolken über die Cloud zusammenzuarbeiten.
Die Technologie, die wir dafür einsetzen ist die Cintoo Cloud.
In der Cintoo Cloud werden die Punktwolkendaten in einem um den Faktor 10 kleineres Format zusammengefasst.
Das funktioniert, da im upload Prozess auf Cintoo Cloud die Punktwolkendaten vermescht werden. Dadurch sind Punkwolkendaten auch in der Darstellung wesentlich aussagekräftiger.
Außerdem ist der Upload Prozess auf die Cintoo Cloud 50 % schneller, als das Hochladen eines ReCAP-Projekts auf die ACC.
Einzigartig ist zudem, dass Cintoo problemlos einerseits Punktwolken mit Punktwolken vergleichen kann. Andererseits auch Punkwolken mit Geometriedaten (zb. Autodes Revit, IFC…).
Original:
© 12/2023 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten