MuM Building Suite 2017 - Schusslängen

Diese Funktion zerlegt komplette MEP-Systeme in Teilstrecken. Wenn sie aufgerufen wird, nachdem ein System gewählt wurde, wird folgender Dialog angezeigt:



Je nach den im System vorhandenen Profilen, kann der Anwender zwischen rechteckigen, runden oder beiden Arten wählen. Es sind dann folgende weitere Einstellungen möglich:

Flansch für Luftkanäle:                                                                                   
Die in der aktuellen Projektdatei verfügbaren Flanschtypen.

Flanschstärke:
Die Länge des Flansches.

Länge:
Die Länge des gewünschten Teilstücks.

Verhalten:
Flansch berücksichtigen:
Ja: Die Länge eines Teilstücks wird so groß wie Länge, abzüglich der Flanschstärke.
Nein: Die Länge eines Teilstücks wird so groß wie die Länge, Flansche fließen nicht ein.

Flansche erstellen:
Wenn nein: Teilstücke werden ohne verbindende Flansche erstellt.
Die beiden Optionen sind logisch gekoppelt.

Nur für rechteckige Flansche:
Flanschbreite: Dieser Wert wird direkt als Parameter für Flanschelemente übernommen.

Nummerierung:
Es gibt die Möglichkeit, sowohl reguläre Teilstücke als auch das resultierende Reststück mit einer eigenen Syntax zu nummerieren (Syntax und Syntax Sonderlänge).

Es gibt vier Konstanten, die in die zu vergebende Nummer übernommen werden können:

% ist die Nummer des jeweils aufgeteilten Elements (Rohr, Luftkanal)
$ ist die fortlaufende Teilnummer (1, 2, 3, …)
# ist der Name der Ebene („Ebene 0“)
? ist der MEP-System-Name

Überall dort, wo eine dieser Konstanten in der Syntax verwendet wird, wird sie in der resultierenden Nummerierung durch den entsprechenden Wert ersetzt.
Dies ermöglicht z.B. eine Verwendung des Ebenennamens als Präfix oder Suffix, indem einfach „#“ voran- oder nachgestellt wird.

Hinweis:
Beim Anlegen neuer Rohre oder Luftkanäle durch den Benutzer, nummeriert Revit diese neuen Elemente automatisch durch, wobei die zuletzt gesetzte Nummer hochgezählt wird.

Die Funktion „Schusslängen“ nummeriert neue Elemente und setzt damit diese zuletzt verwendete Nummer, die dann später von Revit aufgegriffen wird.

Wenn diese letzte Nummer z.B. jene ist, die für die Sonderlänge vergeben wurde, also mit dem Suffix „+ 300“, dann interpretiert Revit diese Zahl und belegt neue Elemente mit der Nummer 301, 302 etc.
Und zwar dann, wenn der Benutzer sie manuell erzeugt.
Dieses Verhalten ist in Revit begründet, nicht in der Schusslängen-Funktion.

Wenn zuerst die Funktion aufgerufen wird, ohne dass zuvor ein Luftkanal oder Rohr ausgewählt wurde, können Sie ein einzelnes Element wählen.



Mit der Option „Richtung umkehren“ kann in diesem Fall vom anderen Ende her begonnen werden:



Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 02/2017 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten