Revit MEP 2024 - Beschriftung mit Angabe der Referenzebene

Höhenangaben in der Beschriftung von Luftkanälen, Rohren oder Kabeltrassen sind mit Revit-Boardmitteln nur umständlich manuell möglich. Ziel ist es eine Beschriftung nach Kategorie, wie in der Abbildung zu sehen, zu erstellen.




Normalerweise würde die Beschriftung so aussehen, Höhenangaben ohne zu Wissen, welche Referenzebene gemeint ist.



Um die Referenzebene in die Beschriftung aufnehmen zu können, muss als erstes ein gemeinsam genutzter Parameter erstellt werden. Hier wurde der Parameter "Bezugsebene" erstellt. Dieser wird in der Beschriftung nach Kategorie für die HLSE-Familien hinzugefügt.





Der Paramater "Bezugsebene" wird auch als Projektparameter für die HLSE-Familien angelegt.


Danach wird die Auswertung im BIM Booster gestartet und in diesem Fall für die Luftkanäle.

Die Parameter Referenzebene und Bezugsebene werden in den Spalten ausgelesen.

Nun gibt es 2 Möglichkeiten: 
1) Diese Auswertubg in eine Exceldatei exportieren.
Dort werden die Werte von der Referenzebene in die Spalte Bezugsebene übertragen.

Der geänderte Report wird in die BIM Booster Auswertung eingelesen.


Nach dem Einlesen der Exceldatei wird die Spalte Bezugsebene gelb eingefärbt, da der Wert in der Revit-Familie noch nicht gefüllt ist. Mit der Funktion "Daten an Revit übertragen" wird die Spalte grün, da jetzt der Parameter Bezugsebene gefüllt wurde und die Werte mit der Exceltabelle übereinstimmen.

2) Über eine Formel können Sie den Inhalt der Spalte in eine andere beliebige Spalte übertragen und das direkt im BIM Booster. Siehe dazu den Lineletter:
Der Erfolg ist in der vorkonfigurierten Beschriftung gleich zu sehen. Alle Beschriftungen mit dem Parameter Bezugsebene sind direkt gefüllt.


BIM Booster Auswertung lässt sich sehr gut dazu nutzen, Werte von Parameter zu Parameter, zu übergeben.

Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 03/2024 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten