Wenn die Software Autodesk Revit in einer Firma gerade neu eingeführt wird, ist es am Anfang oft hilfreich bestehende Legenden im DWG-Format in die neue Planungsumgebung einzubinden. Legenden sind aufwendig und bei der Planabgabe eine ständig verwendete Zeichenansicht. In diesem Lineletter wird anhand einer Beleuchtungs-Legende eine mögliche Vorgehensweise aufgezeigt.
Aus einer bestehenden Planung die Legende mit Basispunkt
in die Zwischenablage kopieren. Danach eine neue Zeichnung aufmachen und die Legende aus der
Zwischenablage als Block mit den Koordinaten 0,0,0 einfügen. Nun den Block markieren und als neue Blockreferenz mit dem
richtigen Namen „Beleuchtung“ (Beispiel) abspeichern. Die Breite des Blockes
sollte um die 90 mm betragen. Wenn notwendig eine Skalierung des Blockes über
das Eigenschaftsfeld vornehmen. In diesem Fall beträgt die Skalierung Faktor 10:
Die Zeichnung anschließend mit dem Legendennamen speichern.
Als nächstes eine neue Beschriftungsfamilie erstellen aus „Allgemeine Beschriftung.rfa“:
Die DWG in die Beschriftungsfamilie importieren:
Die Meldung mit Ja bestätigen:
Beim Messen sollte bei der Standardbreite ca. 90 mm vorhanden sein:
Bevor die Familie in das Projekt geladen wird, muss dort vorab eine neue Legende angelegt werden.
Am besten eine bestehende Legende duplizieren (ohne Detailierung).
Die Beschriftungsfamilie Beleuchtung.rfa in das Projekt oder die Projektvorlage laden und auf der Legenden-Ansicht platzieren.
Hinweis: Hier gibt es keinen Ursprung. Die platzierte Familie bestimmt den Ansichtsbereich.
Eingestellter Maßstab 1:50:
Hier nochmals der graphische Überblick für die Arbeitsschritte im Revit:
Für das Erstellen neuer Legenden, welche nur die in der Ansicht verwendeten Objekte auflistet, empfehlen wir das Legenden-Werkzeug im MuM BIM Booster.
© 11/2023 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten