Viele Anwender haben sicherlich schon einmal das Problem gehabt, dass die MEP-Raum Erstellung nicht funktioniert hat. Oft war die fehlerhafte Raumumgrenzung die Ursache. Ein damit zusammenhängendes Problem können Stützen darstellen. Was man dabei beachten muss, wird in diesem Lineletter genauer beschrieben.
Dies ist ein beispielhafter Grundriss mit verschiedenen Raum-Kubaturen:
Alle MEP-Räume bis auf der linke Raum wurden erstellt. In diesem Raum sehen wir links unten in der Ecke eine „normale“ Stütze, an der die Raumumgrenzung entlangführt. Wenn man diese Stütze anklickt, sieht man, dass der Haken für die Raumumgrenzung in den Eigenschaften gesetzt wurde.
Wenn man die Familie der Stütze öffnet und genauer betrachtet, erkennt man zunächst keine besonderen Einstellungen. Was der Revit-Anwender auf Anhieb aber nicht wissen kann:
Die MEP-Raum Erstellung (gilt auch für die Architekturräume): Die
Raumbegrenzung wird basierend auf den 'Grob' Detailierungsgrad der
Stützen berechnet. Bei der im Beispiel verwendeten Stützen-Familie ist
die Grafiksichtbarkeit für den 'Grob' Detailierungsgrad deaktiviert.
Um die Einstellungen für die Familie zu ändern, sind die folgenden Schritte notwendig:
- 1. Öffnen Sie den Familieneditor für die Stütze (falls Sie diese noch nicht offen haben).
- 2. Wählen Sie das Stützenelement aus.
- 3. Gehen Sie zu den Eigenschaften-Fenstern -> Überschreibungen Sichtbarkeit/Graphiken.
- 4. Aktivieren Sie die Sichtbarkeit des Elements für den Detailierungsgrad 'Grob'.
- 5. Speichern Sie die Familie und laden Sie sie in das Projekt.
Die Raumbegrenzung sollte dann automatisch berechnet werden.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 11/2021 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten