Revit MEP 2017 - Höhenkoten individuell setzen

In Revit stößt man beim Platzieren von Höhenkoten manchmal an systembedingte Grenzen. Einbauhöhen lassen sich nicht einfach dokumentieren, da die Höhenkoten-Beschriftung diese nicht erkennt. Hier kann ein einfacher Trick helfen. Die Höhenkote wird an einem Ersatzobjekt platziert, welches über Filter unsichtbar gemacht wird. Als Ersatzobjekt eignet sich hervorragend ein Luftkanalrohr, da hier Oben, Unten und Mitte als Bezugspunkt genutzt werden kann. In diesem Beispiel soll die Höhe des OKFFB angegeben werden, ohne dass das Modell diese konstruktiv beinhaltet.


Dazu wird erst einmal eine neue Luftkanalfamilie und ein neues Luftkanalsystem jeweils mit dem Namen "Höhencode" angelegt.



Dann wird ein entsprechender Filter erstellt, welcher hilft das Luftkanalrohr zu "verstecken".


Dieser Filter wird der Kategorie "Luftkanäle" zugeordnet und filtert nach "Typname" gleich "Höhencode".


Der Filter wird der aktuellen Ansicht hinzugefügt und die Liniengrafik erhält die Farbe weiß..


Jetzt wird ein Luftkanalrohr Typ "Höhencode" und dem Systemtyp "Höhencode im Grundriß hinzugefügt.

Die Bezugsebene ist die Ebene 0 = L EG 1-50. Der Fertigfußboden hat einen Aufbau von 100mm. Dem entsprechend wird das Luftkanalrohr mit mittiger Ausrichtung und dem Versatz 0mm und dem Durchmesser 200mm platziert.

Wird jetzt eine Höhenkote auf die Oberkante des Luftkanalrohrs gesetzt, kann durch entsprechendem Prä- und Suffix die Höhe OKFFB angezeigt werden.


Durch die Filterfarbe "Weiß" verschwindet das Luftkanalrohrstück auf dem weißen Hintergrund.


Dadurch wird ein manueller Text vermieden und die Höhenkote verändert automatisch seinen Wert, wenn sich die Bezugsebene verschiebt. Da ein Luftkanalrohr frei im "Raum" platziert werden kann, sind somit viele nicht abrufbare Höhen beschriftbar.


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 2016 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten