Die hydraulische Trennung von Warmwasserheizungsnetzen ermöglicht eine separate Volumenstrom- und Druckverlustberechnungen in sekundären Rohrkreisläufen. Wenn Sie ihre Rohrsysteme in Primär- (1) bzw. Sekundärkreisläufe (2) unterteilen, werden die Volumenstrom- und Druckverlustberechnungen für jeden Kreislauf angezeigt. Die Summe aller Volumenstromwerte wird auf der Pumpe bzw. der Pumpengruppe im Primärkreislauf angezeigt.
Wie diese Netze im Revit MEP getrennt werden, wird nun im Folgenden kurz erläutert. Vorab muss in den HLS Einstellungen im Register Gebäudetechnik der Haken in den Berechnungsoptionen gesetzt werden. Dadurch wird die Analyse der Rohrnetze aktiviert.
1) Wählen Sie das Anfangs- oder Endrohr (oder beide zusammen) für den Sekundärkreislauf aus. Sie können auch mehrere sekundäre Rohre auswählen.
2) Klicken Sie auf Registerkarte Ändern | Rohre - Gruppe „Hydraulische Trennung“ auf „Trennung hinzufügen“. Falls dies eingegraut sein sollte, fehlt der Haken in den HLS-Einstellungen.
3) Am Rohrende/-anfang wird am Trennpunkt nun eine Symbol - Grafik angezeigt:
Um die Sichtbarkeit des Symbols Hydraulische Trennung zu steuern, können Sie in den Überschreibungen der Sichtbarkeit den Haken setzen bzw. entfernen.
Wo sitzt die Trennung bei verschiedenen Formteilen?
Wenn Stutzen verwendet werden, befindet sich der genaue Trennpunkt zwischen dem Stutzen und der Hauptleitung bzw. dem Endstück. Wenn ein T-Stück verwendet wird, befindet sich der genaue Trennpunkt zwischen dem T-Stück und dem Abzweigrohr.
Hinweis:
Das allgemeine Rohr, das Rohr zwischen den sekundären Vor- und Rücklaufanschlüssen am Endstück, zeigt einen Durchfluss von Null an und besitzt beide Systeme im Namen. Um das genauso zu erstellen, muss das Routing des Rohres auf Stutzen als Abzweigart eingestellt werden.
Dann verbindet man den Vorlauf mit dem Rücklauf und es entsteht ein graues allgemeines Rohr.
Der Parameter Kreislaufabschluss gibt an, ob das ausgewählte Rohr eine Begrenzung für einen separaten Kreislauf ist.
Das gleiche Prinzip gilt für den umgekehrten Weg „Hydraulische Trennung entfernen“.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 09/2020 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten