Der Befehl ‚Element teilen‘ ist relativ simpel, aber wofür eignet er sich im Revit MEP? Im Beispielgewerk Heizung findet dieser Befehl eine sinnvolle Anwendung. Wenn sich ein fester Körper erwärmt, dann dehnt er sich aus. Deswegen muss diese Eigenschaft bei der Planung bzw. Installation von Rohrleitungen in der Haustechnik berücksichtigt werden.
Was viele nicht wissen, wenn sich Rohrleitungen unkontrolliert ausdehnen, kann es zu erheblichen Schäden kommen. In kleineren Rohrsystemen mit geraden Leitungen unter 10 m reichen meistens Leitungswinkel aus. Bei längeren geraden Strecken (z.B. in Hallen) und bei hohen Systemtemperaturen sind besondere Maßnahmen erforderlich, z.B. Dehnungsausgleicher (Kompensatoren). Wie funktioniert das im Revit MEP?
Im Revit lassen sich Rohre (aber auch Luftkanäle oder Kabeltrassen) komfortabel und schnell in kürzere Abschnitte trennen. Wechseln Sie in das Register ‚Ändern‘, Gruppe ‚Ändern‘ und klicken Sie auf das ‚Element teilen‘. Klicken Sie nun die Rohre an den Stellen an, an welchen sie getrennt werden sollen.
An den Teilungspunkten werden Verbinder gesetzt. Diese können nun als Dehnungsausgleicher (Kompensatoren)
beschriftet werden. Oder Sie laden sich eine entsprechende Familie ins Projekt, dann dienen die Verbinder als Platzhalter.
Hinweis zu MuM BIM Booster – Mit dem Werkzeug ‚Rohr oder Luftkanal teilen‘ können Rohrleitungen beliebig getrennt oder gleichmäßige Segmente aufgeteilt werden.
© 02/2019 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten