Revit Structure 2024 - Biegeformauszüge ohne Zusatztools

Die wahrscheinlich wichtigste Neuerung in den Ingenieurbaufunktionen in Revit 2024 ist die Möglichkeit Biegeformauszüge in Bewehrungszeichnungen platzieren zu können. Damit können Bewehrungspläne auch ohne Zusatztools oder erhöhten Aufwand erzeugt werden.

Biegeformauszüge können in Draufsichten, Schnittansichten und Ansichten innerhalb oder außerhalb des Zuschneidebereichs der Ansicht platziert werden, da sie sich wie Beschriftungselemente verhalten.

Die Vorgehensweise ist dabei sehr einfach gehalten und wird direkt in der jeweiligen Zeichenansicht umgesetzt. 
Hinweis: Wer die Sofistik-Variante kennt, weiß dass dies bisher nur auf Plänen funktionierte, in denen die entsprechende Ansicht platziert wurde.

Hier ein einfaches Beispiel einer Bügelbewehrung in einer Schnittansicht. Wir wählen zunächst die entsprechende Bügelform aus:


Im sich nun öffnenden Änderungsmenü finden wir rechts die Option "Biegeformauszug":


Man bekommt nun die Biegeform zum Absetzen direkt an den Mauszeiger gesetzt und kann diese an einer beliebigen Stelle auf der Ansicht absetzen.

Falls einem Anwender die Art der Beschriftung der Schenkel nicht gefällt, kann man die Auszugsform anwählen und in gewohnter Revit-Option über die Typeneigenschaften anpassen. Hier sieht man zum Beispiel den Bemaßungsstil, für den sich ein weiteres Eigenschaftenfenster öffnet:


Da Biegeformauszüge nicht nur auf Plänen, sondern auch für Biegelisten benötigt werden, können diese auch in die zugehörigen Listen als Grafik eingefügt werden. Dafür werden die Biegeformauszüge als Feld in den Bewehrungslisten eingefügt:


Hier ist auch die Darstellung der Biegeform formatierbar - im Reiter Formatierung:



HINWEIS: die Formen werden in der Bauteilliste erst angezeigt, wenn die Liste auf einem Plan platziert wurde (nicht in
der Einzelansicht der Bauteilliste!)

Viel Erfolg beim Ausprobieren!


© 08/2023 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten