Im Falle der Nutzung der Matten als Grundbewehrung kann die obere und untere Mattenlage identisch ausgebildet sein, da die fehlende Bewehrung aus Zulagen über Stabstähle abgedeckt wird.
Das erneute Generieren einer identischen Mattenlage auf der gegenüberliegenden Bauteilseite mit wiederholter Skizzierung des Verlegebereiches kann man sich durch folgendes Vorgehen ersparen.
Beispiel: Kopieren der oberen Mattenlage einer Decke in die untere Lage
Markieren Sie alle Objekte im Bewehrungsplan (z.B. Deckenplan als Tragwerksplan) und filtern Sie die Objekte "Bewehrung - Verlegebereich Matten" heraus.
Wählen Sie einen der (nun an gleicher Stelle vorhandenen) Verlegebereiche mit Hilfe der Tabulator-Taste aus, wechseln Sie in die Eigenschaften-Palette und....
...stellen Sie den Wert für "Position" auf "unten" um.
Die Matten folgen dem Verlegebereich und werden gemäß der Hauptverlegerichtung automatisch gespiegelt.
Hinweise: Verfahren Sie analog bei Wänden. Die Eigenschaft "Position" lautet entsprechend "Innen" bzw. "Außen". Stabstähle verfügen nicht über die Eigenschaft "Position", daher empfiehlt es sich, Stabstähle im Schnitt an der Mittelachse der Decke/Wand mit dem Befehl "Spiegeln" an die gegenüberliegende Bauteilseite zu kopieren.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 12/2016 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten