Die Darstellung von Positions- und Schalplänen in der Tragwerksplanung beinhaltet die Herausforderungen in einem Grundriss die aufgehenden Bauteile der darüberliegenden Ebene darzustellen.
Zu beachten ist, dass wir in der Tragwerksplanung, den Grundriss als geschnittene Bauteile sehen und von unten nach oben auf die Decke schauen (Deckenansicht/Blickrichtung B). Die aufgehenden Bauteile, aus der darüberliegenden Ebene, die durch die Geschossdecke verdeckt werden, müssen als gestrichelte Linien und ggf. mit einer Schraffur dargestellt werden.
In diesem Beispiel möchten wir uns drei Möglichkeiten für diese Darstellung anschauen.
Zunächst erstellen wie zwei neue Tragwerkspläne und legen dort bei der Erstellung den Typen Grundriss fest.
Bei den Ebenen wählen wir den Grundriss des Erdgeschosses und den Grundriss des Obergeschosses, benennen die beiden wie folgt:
- Grundriss EG
- Grundriss OG
In diesen Ansichten modellieren wir unsere Bauteile.:
Erdgeschoss
Für die ersten beiden Varianten erzeugen wir eine neue Planansicht der Kategorie Tragwerksplan und wählen bei der Erstellung den Typen Deckenplan.
Da wir „im Erdgeschoss sind“, und die Decke über dem Erdgeschoss darstellen möchten, wählen wir für die Ansicht, die Ebene aus, an welcher die ‚Decke über EG‘ verknüpft ist: In unserem Beispiel an der Ebene „OG 1- OK RFB“. Anschließend duplizieren wir die Ansichten und benennen Sie nach unseren zwei ersten Varianten:
- Decke über EG - V1 - Standard Tragwerksplan (verdeckt = gestrichelt)
- Decke über EG - V2 - Geschossdecke transparent
In den Ansichtseigenschaften dieser Ansichten stellen wir den Ansichtsbereich wie folgt ein:
- Oberkante: Verknüpfte Ebene (OG1- OK RFB) mit Versatz 1,00 m
- Schnittebene: Die Schnittebene bezieht sich auf die verknüpfte Ebene. Deshalb legen wir mit einem Versatz von -1,50m fest.
Bei einem Deckenplan wird bei der Ansichtstiefe der gleiche Wert wie für die Oberkante eingegeben. Die Oberkante mit Versatz bestimmt nun die Ansichtstiefe.
Im Schnitt/in der Seitenansicht sieht es wie folgt aus:
Ansicht Variante 1: Decke über EG - V1 > Standard Tragwerksplan (verdeckt = gestrichelt)
In der Ansicht der ersten Variante wird der Grundriss des EG als „geschnittene Bauteile“ dargestellt – die aufgehenden Bauteile des OG-Grundrisses werden gestrichelt dargestellt. Aufgehende Bauteile, die direkt über anderen tragenden Bauteilen liegen, werden nicht dargestellt.
Ansicht Variante 2: Decke über EG - V2 > Geschossdecke transparent
In der zweiten Variante wird die Geschossdecke in der Ansichtseinstellung Überschreibungen Sichtbarkeit/Graphiken (VV) die Transparenz der Kategorie Geschossdecken auf 100% gestellt. Die Linien der geschnitten Bauteile (hier Wände) werden mit einer durchgezogenen Linien überschrieben und die Linien der aufgehenden Bauteile, die durch die Transparenz der Decke nicht mehr verdeckt werden, erhalten für die Überschreibung bei Sichtbaren Kanten eine gestrichelte Linie und beim Muster eine grüneingefärbte Stahlbeton-Schraffur. Bauteile können hier individuell dargestellt werden.
Diese beiden Ansichten können nun auf einem Plan abgelegt werden.
Ansicht Variante 3:
Für Variante 3 wird eine Ansicht vom Obergeschoss als aufgehende Bauteile (=gestrichelte Linien) benötigt. Wir erstellen eine weitere Ansicht und benennen sie:
V3 - OG 1- aufgehende Bauteile
In den Ansichtseigenschaften dieser Ansichten stellen wir den Ansichtsbereich wie folgt ein:
Oberkante: Verknüpfte Ebene (OG1- OK RFB) mit Versatz 0,40 m
Schnittebene: Die Schnittebene bezieht sich hier auch auf die verknüpfte Ebene. Jedoch ist hier interessant welche Bauteile über der Decke in der verknüpften Ebene sich befinden. Deshalb legen wir mit einem Versatz von 0,10m fest.
Bei einem Deckenplan wird bei der Ansichtstiefe der gleiche Wert wie für die Oberkante eingegeben. Die Oberkante mit Versatz bestimmt nun die Ansichtstiefe.
In der dritten Variante erhalten die Linien der aufgehenden Bauteile in der Ansichtseinstellung Überschreibungen Sichtbarkeit/Graphiken (VV) für die Überschreibung bei Sichtbaren Kanten eine gestrichelte Linie und beim Muster eine grüneingefärbte Stahlbeton-Schraffur. Bauteile können hier individuell dargestellt werden.
Anschließend erstellen wir von der Ansicht „Grundriss EG“ ein Duplikat und benennen sie:
Grundriss EG – V3
Nun legen wir die Ansicht Grundriss EG – V3 auf einem Plan ab. Anschließend ziehen wir die Ansicht V3 - OG 1- aufgehende Bauteile auf den Plan, und legen den auf die Ansicht Grundriss EG – V3 ausgerichtet über die Referenzebenen ab.
Bei dieser Variante haben wir die Komplette Darstellung - beide Ansichten übereinander auf dem Plan und alle übereinanderliegenden Bauteile werden dargestellt:
© 12/2019 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten