Als Ausgangssituation haben wir beispielhaft eine Stütze, deren Bewehrung fertig konstruiert ist:
Als nächstes soll die Stütze daneben bearbeitet werden. Die konstruktiven Regeln, die hier benötigt werden, sind zwar ähnlich, die Maße der Stütze aber anders. Bisher hieß es an dieser Stelle, dass hier kopieren der Bewehrung nicht direkt funktioniert. Im schlechtesten Fall müssen alle Verlegungen samt Stäben und Bügelformen neu konstruiert werden.
Hier kommt die neue Funktion ins Spiel. Dafür wählt man zunächst alle gewünschten Bewehrungselemente im fertig konstruierten Bauteil - hier die Stütze- an. Das Änderungsmenü öffnet sich in der Multifunktionsleiste. Neben den bekannte Änderungsoptionen gibt es einen neuen Button:
Wir wählen die Funktion und können der intuitiven Bedienung folgen. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Bezug der Ausgangsbewehrung zu bestimmen: nach Fläche oder nach Basisbauteil. Da wir uns auf die Stütze beziehen, nutzen wir die Option "Nach Basisbauteil ausrichten".
Nun können wir einfach das neue Basisbauteil wählen, indem wir die andere Stütze anklicken:
Anschließend können weitere Zielbauteile gewählt werden oder der Befehl beendet werden. (Achtung, Escape bricht den Befehl ab und lässt die angezeigte Bewehrung im neuen Bauteil wieder verschwinden).
Im Ergebnis sind die Bewehrungsbauteile - angepasst an die andere Stützengeometrie - in der neuen Stütze verlegt.
Natürlich müssen unter Umständen Stabdurchmesser und Verlegebereiche entsprechend der Statik angepasst werden, der größte Aufwand des Erstellen der neuen Verlegebereiche ist aber bereits geschafft.
© 2022 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten