Revit Structure 2022 - Änderungslisten - Anordnung und Feldgröße anpassen

Änderungslisten auf Plänen können mit Hilfe der Funktionen des Revit Änderungsindex gut verwaltet werden und einige Nacharbeit auf Plänen verringern.




Dabei sind vielen nur die Grundfunktionen bekannt. Es ist bekannt, dass durch das Erstellen von Wolken auf Ansichten beim anschließenden Platzieren auf Plänen automatisch die zugehörigen Indizes in der Änderungsliste erscheinen, und dass über das Eigenschaftsfeld "Änderungen an Plan" auch Änderungen ohne Wolke in die Liste hinzugefügt werden können.



Zuletzt kam in Schulungen und Support häufiger die Frage nach besonderen Anpassungen auf. Zum Beispiel das Kürzen der Änderungsliste auf die letzten drei Indexeinträge oder die Anordnung der Liste von unten nach oben. Beide Wünsche lassen sich in der Planfamilie bzw. der dort eingefügten Revisionsliste bewerkstelligen.

Öffnen wir also die Plankopf-Familie mit der Revisionsliste und suchen dort im Projektbrowser die entsprechende Liste heraus. (Wenn der Plankopf noch keine Änderungsliste enthält muss, diese über den Reiter Ansicht neu erstellt werden, wie es aus unseren Schulungen bekannt sein dürfte.)



Wenn wir die Liste im Projektbrowser angewählt haben, können wir die Eigenschaften wie gewohnt über das Eigenschaftenfenster bearbeiten. Das Menü verhält sich analog zu gewöhnlichen Bauteillisten und dürfte auch soweit bekannt sein. Hier finden wir aber im Reiter Darstellung noch einige besondere Optionen. Unter anderem zwei die uns unserem Ziel näher bringen. Die Tabellengröße (1) und die Sortierreihenfolge (2):



Wollen wir zunächst die Anzahl der Zeilen begrenzen, müssen wir von "variabel" auf "benutzerdefiniert" stellen. Als zweites können wir hier auch festlegen, dass die Änderungen von unten nach oben angeordnet werden sollen.



Nach dieser Einstellung gehen wir wieder in den Plankopf selbst und können nun die Tabelle grafisch an den Ziehgriffen zurecht ziehen. Zum Beispiel auf drei Zeilen. (Im Beispielbild haben wir außerdem die Kopfzeile ausgeblendet, da das bei der Anordnung von unten nach oben sonst seltsam aussieht.)



Anschließend laden wir die geänderte Familie ins Projekt und probieren sie aus. Wir nutzen einen Plan auf dem vier Änderungen eingetragen wurden und sehen nun, dass nur die letzten drei Änderungen B, C, D. A ist ausgeblendet aufgrund der festgelegten Tabellenlänge. Die neueste Änderung steht oben in der Liste:



Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 2021 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten