Revit Architecture 2024 - Die neue Geländevolumenkörper Generierung

Eine etwas "leidvolle" Ära (2,5D Geländenetz Bearbeitung) geht zu Ende - die Topografie Bearbeitung erfolgt seit der Version 2024 über einfache 3D Körper- Geländevolumenkörper. Dieser neue Art der Erstellung ist nichts anderes wie die Bearbeitung eines Gefälles bei Geschoßdecken oder Dächern. 
Wir haben nun die Möglichkeit dort unterschiedliche Schichten als auch unterschiedliche Höhenangaben über die Unterelementbearbeitung zu definieren.

Aber was passiert mit älteren Projekten - müssen diese weiterbearbeitet werden?

Hier ein Beispiel: eine einfache Topografie in der Version 2023, die das "alte" Topografienetz, eine Gebäudesohle und eine Unterregion enthält.


Nach der Migrierung auf die Version 2024 sieht man noch keinen Unterschied:


Wenn der Anwender aber eine Tektur benötigt, wird ihm nun die Funktion "Geländevolumenkörper generieren" angeboten. Nach dem Markieren der Topografie erscheint diese neue Funktion in der Ändern / Topografie - Registerkarte.


Hiermit wird aus dem alten Topografienetz ein richtiger 3D Volumenkörper.


Dies hat zur Folge, dass dabei die Gebäudesohle nicht konvertiert wird. Nachdem Bestätigen mit OK fällt zudem auf, dass das Gelände auf einmal eine Dicke vorweist. Dies kann über die Definition der Konstruktion des Types bearbeitet werden. Aus der Unterregion wird dann auch ein 3D Objekt mit einer Dicke.


Hier ein Beispiel eines Schichtenaufbaues aus der Autodesk BIM Vorlage.



Um Höhenpunkte zu ändern, markieren Sie hier den eigentlichen Geländevolumenkörper und wählen das Werkzeug Unterelemente bearbeiten aus:


Wie bei Geschossdecken und Dächern haben Sie hier die Möglichkeit die Oberfläche in der Z-Achse zu bearbeiten.


Nun stellt sich nur noch die Frage, wie wir die Baugrube (Gebäudeausschnitt) in den Geländevolumenkörper bekommen? 
Ganz einfach - wir erstellen eine Projektfamilie in derselben Kategorie, in der ein Abzugskörper (Skizzenlinien können von der noch vorhandenen Geometrie der Sohle abgegriffen werden) definiert wird. Dieser wird im Anschluss aus unseren Geländevolumenkörper ausgeschnitten.


Mit dieser neuen Funktion stehen endlich erweiterte Möglichkeiten zur Verfügung um Böschungen, Tiefgaragen oder Tunnelprojekte abzubilden!!

Hinweis Revit LT 2024
Zwar hat Autodesk die neue Bearbeitung eingeführt. Wir haben aber dort keine Möglichkeit Projektfamilien zu erstellen. Dort sind die Möglichkeiten ziemlich eingeschränkt! 
Für normale Gebäudeausschnitte könnte man das Gelände aus zwei Teilgelände zusammensetzen - das eigentliche Ursprungsgelände inklusive des Ausschnitts des Gebäudes und ein Gelände mit der Kontur des Gebäudes, welches den Ausschnitt schließt. 
Alternativ könnten Sie sich eine allgemeine Familie erstellen, die den Abzugskörper definiert - welcher im Projekt vom Geländevolumenkörper ausgeschnitten werden kann. Alles sehr aufwendig!

Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 09/2023 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten