Ein sehr praktisches, aber trotzdem wenig verwendetes Werkzeug in Revit sind benannte Auswahlfilter.
Man kann damit:
- Elemente, die zusammen gehören und häufiger gemeinsam gewählt werden müssen, definieren ohne deshalb extra erst eine Gruppe zu definieren (und damit u.U. das Projekt zu überfrachten)
- Elemente auf Ansichten auswählen bzw. wiederfinden, wo diese eigentlich gar nicht sichtbar sind
- die Überschreibung "nach Element" für mehrere Elemente wesentlich effizienter definieren, als jedes Element einzeln auszuwählen.
Die Befehle dazu sind ein wenig versteckt in der Registerkarte "Verwalten" zu finden.
Meine erste Empfehlung wäre, sich diese Befehle über rechte Maustaste in den Schnellzugriffs-Werkzeugkasten abzulegen:
Natürlich kann man auch Tastenkürzel festlegen.
Sobald mehrere Elemente gewählt sind, erscheinen die Auswahl-Befehle auch in der Registerkarte "Ändern".
Als erstes Beispiel speichern wir den Aufzug und die umgebenden Wände
in einem gemeinsamen Auswahlfilter, da diese z.B. im Laufe des
Planungsprozesses noch mehrfach verschoben werden müssen:
Über den Befehl "Auswahl laden" kann ich diese Elemente nun jederzeit erneut aktivieren.
Ein weiteres Beispiel: Die Küchenelemente, zugehörig zu den
Kategorien Möbel, Sonderausstattung und Schreinerarbeiten, sollen farbig
überschrieben werden. Überschreibung nach Kategorie geht nicht, da
noch andere Elemente der Kategorien enthalten sind. Man müßte also alle
Elemente einzeln wählen - und bei Änderung der Farbe nochmals.
Wir speichern uns dafür zwei Auswahlsätze " Küche-Raum3" und "Küche-Raum7"
Über den Dialog "Überschreibungen Sichtbarkeit/Grafiken" (VV) werden diese Filter jetzt hinzugefügt. Nun kann die Überschreibung komfortabel festgelegt bzw. wieder geändert werden:
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 01/2018 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten