Viele Anwender haben im Lauf der Zeit eigene Materialien erstellt
oder vorhandenen Autodesk-Materialien auf eigene Bedürfnisse angepasst.
Es besteht nun der Wunsch, diese zu sammeln und z.B. zentral allen
Anwendern im Büro zur Verfügung zu stellen.
Eigentlich wäre dafür eine eigene Materialbibliotheksdatei .adsklib
geeignet. Sobald aber auch eigene Füllmuster definiert wurden, klappt
das nicht mehr. Füllmuster werden in einer Materialbibliothek nicht
gespeichert. Hintergrund ist, dass Autodesk Materialbibliotheken
universell für verschiedene Autodesk-Produkte gedacht sind, wovon viele
z.B. gar keine Schnittmuster verwenden.
Für die gemeinsam genutzten Revit-Materialien empfehlen wir, ein gesondertes Projekt zu erstellen.
- erstellen Sie sich ein neues, leeres Projekt, z.B. Material-Projekt.rvt
- definieren Sie dort die benötigten Füllmuster und über den Material-Editor die gewünschten Materialien
- alternativ können Sie aus vorhandenen Projekten Elemente mit den gewünschten Materialien kopieren
- platzieren Sie für jedes Material ein Beispiel-Element, z.B. einen Entwurfskörper. Somit läßt sich das Erscheinungsbild der Materialien prüfen:
Dann haben Sie folgende Möglichkeiten:
a) können Sie alle Materialien in Ihr aktuelles Projekt holen. Öffnen Sie dafür die Material-Projekt.rvt, wechseln Sie wieder in Ihr aktuelles Projekt und starten Sie den Befehl "Projektstandards übertragen" (Registerkarte Verwalten). Wählen Sie dann nur die Kategorien "Materialien", "Medientypen" und "Füllmuster" aus:
b) Über die Windows-Zwischenablage kopieren Sie sich den passenden Körper und damit nur dessen Material inklusive Füllmuster aus der Material-Projekt.rvt ins aktuelle Projekt. Falls Materialien und Füllmuster bereits vorhanden sind, werden diese erst nach Nachfrage überschrieben.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 2020 Mensch und Maschine
acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten