Revit bietet die Möglichkeit, schnell und einfach Renderings zu erstellen. Neben den Einstellungen von Belichtung, Sonne und Hintergründen sind Bildgröße und Auflösung entscheidende Einstellungen, die in der Revit-Standardeinstellung einige Nutzer vor Fragen gestellt haben, da sich die Bildgröße des Renderings nicht direkt in den Rendereinstellungen bearbeiten lässt. Wir möchten dazu ein Rendering des Revit-Architekturbeispielgebäudes erstellen. Grundlage eines Renderings bilden perspektivische Ansichten. Diese können in allen Ansichten und Schnitten erstell werden, in dem wir unter dem Reiter Ansicht. In der Gruppe erstellen unter den 3D-Ansichten die Kamera auswählen. Wir tun dies im Lageplan. Wir möchten eine totale vom Gebäude erstellen, setzen die Kamera mit dem ersten Klick ab und ziehen anschließend die Perspektivweite und Tiefe zurecht. Mit dem Absetzen wird im Projekt eine entsprechende Perspektivansicht generiert, von der wir nun ein Rendering erstellen können. Der Renderbefehl ist in dieser Perspektivansicht nun aktiv und wir können das Rendering-Menü öffnen. Hier können wir nun die Optionen für das Rendering festlegen. Für die Ausgabe der Bilder auf Plänen oder als direkter Druck ist
dabei die Ausgabeeinstellung entscheidend. Über die Drucker-Option
lässt sich dabei die DPI-Auflösung einstellen. Allerdings ist die
Breite und Höhe des Bildes wie sie später auf Plänen platziert wird
bereits festgelegt. Eine Möglichkeit diese Größe zu ändern sucht man
hier vergebens. Hier können wir die Bildgröße für die Ansicht und weiterführend auch
die Größe des Renderings bestimmen. Über die Option Maßstab können wir
auch eventuell angesetzte Größenverhältnisse beibehalten. (Durch das
Ziehen der Kontrollpunkte des Ansichtbereiches wird nur der relative
Ausschnitt bestimmt.) Auf diese Weise haben wir schnell und unkompliziert ein Rendering in einer gewünschten Bildgröße erstellt. Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 2017 Mensch und Maschine
acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten |