In Revit treten häufiger Probleme bei der Geländemodellierung auf. Der nachfolgende LineLetter soll dazu das Verständnis vom Zusammenspiel mit dem internen Ursprung, Projektbasispunkt und Ebenenhöhen schärfen und etwaigen Problematiken vorbeugen.
Das wichtigste vorweg:
Die Höhen bei der Geländemodellierung beziehen sich immer auf den internen Ursprung
Ab Revit 2020.2 kann der interne Ursprung über die Sichtbarkeitseinstellungen auch angezeigt werden.
Eine weitere Neuerung von Revit 2020.2, die in diesem Zusammenhang eine Rolle spielt: Die Büroklammer, welche den Projektbasispunkt fixiert, wurde entfernt. Die Funktionalität eines fixierten Projektbasispunktes steht aber weiterhin über die Funktion „Projekt neu positionieren“ in der Registerkarte „Verwalten“ unter „Position“ zur Verfügung.
Zusätzlich ist es wichtig zu wissen, dass Ebenenhöhen lediglich in Abhängigkeit vom Projektbasispunkt oder Vermessungspunkt angezeigt werden können. Nachfolgend wird von der durch Revit voreingestellten Variante – Ebenen Basishöhe abhängig vom Projekt-Basispunkt – ausgegangen.
Wie hängt das ganze jetzt mit dem Geländemodell zusammen? Wie bereits im Vorfeld erwähnt, beziehen sich die Höhen bei der Geländemodellierung immer auf den internen Ursprung. Meistens liegen bei der Geländemodellierung aber entweder relative Höhen mit einen Ebenenbezug (Ebene mit der Höhe = 0 m) oder absolute NHN Höhen vor. Um ohne großen Rechenaufwand die einzelnen Geländepunkte zu modellieren, muss der interne Ursprung entsprechend positioniert werden. Das Vorgehen wird nachfolgend erläutert.
Fall 1: Relative Geländehöhen bezogen auf definierte Ebene mit Höhe = 0 m (hier: EG OK FFB)
Im ersten Anwendungsfall gestaltet sich die Geländemodellierung am einfachsten, wenn Projektbasispunkt und interner Ursprung auf einer Höhe liegen. Durch die fehlende Fixierung des Projektbasispunktes kommt es häufiger vor, dass der interne Ursprung und der Projektbasispunkt nicht mehr auf einer Höhe liegen. Dieser Sachverhalt wird als Ausgangslage für das weitere Vorgehen angenommen.
- Projekt-Basispunkt: Höhe = 515 m
- interner Ursprung: Höhe = 519 m
- EG OK FFB entspricht der Ebene mit der gewünschten Höhe = 0 m
- Geländepunkte: Höhe = 1 m [zur Verdeutlichung wurde die Höhe der Schnittgrafik entsprechend angepasst]
Da man den internen Ursprung nicht frei verschieben kann, wird zunächst der Projekt-Basispunkt auf die Höhe des internen Ursprungs verschoben. Dazu stehen in Revit zwei Funktionen zur Verfügung:
- Rechtsklick auf Projektbasispunkt – „an internen Ursprung verschieben“
Problematik: Der Projektbasispunkt wird exakt auf den internen Ursprung verschoben – nicht nur die Höhe ändert sich, sondern auch die Koordinaten! - Projektbasispunkt anklicken - Das Feld „Höhe“ auswählen und den Wert auf 519 m ändern (Funktionalität: Projektbasispunkt frei verschieben)
Hinweis: An dieser Stelle würden die Funktionen „Projekt neu positionieren“ oder „Koordinaten an Punkt angeben“ nicht weiterhelfen, da sich dabei das komplette Projekt verschiebt. Der Abstand zwischen Projekt-Basispunkt und interner Ursprung würde dadurch bestehen bleiben.
Der Projekt-Basispunkt und der interne Ursprung liegen nun wieder auf der gleichen Höhe. Da der Projekt-Basispunkt als Bezugshöhe für die Ebenen angegeben wurde, haben sich durch den vorherigen Schritt allerdings auch die Werte der Ebenenhöhen geändert. Die Ebene EG OK FFB, welche als Nullebene definiert wurde, liegt jetzt bei -4 m. Dementsprechend müssen die Ebenen auf die richtige Höhe verschoben werden.
Um alle Ebenen auf einmal und mit dem im Vorfeld definierten Abstand zu verschieben, ist es am einfachsten, eine ausgerichtete Bemaßung zwischen allen Ebenen zu erstellen und diese mit den Schlössern zu sperren. Anschließend kann der Höhenwert der Ebene EG OK FFB auf 0 umgestellt werden.
Abschließend können die Höhen der Geländepunkte in Abhängigkeit der Ebene EG OK FFB angepasst werden.
Fall 2: Es liegen Normalhöhen (NHN) vom Vermesser für die Geländemodellierung vor
In diesem Fall gestaltet sich die Geländemodellierung am einfachsten, wenn der interne Ursprung auf der Höhe 0m liegt. Als Ausgangslage wird hier auf die Voreinstellung der Revit-Vorlagedatei zurückgegriffen (Höhe vom internen Ursprung = 519 m).
Wie bereits erwähnt, lässt sich der interne Ursprung nicht frei positionieren. Deshalb ist es zunächst notwendig das ganze Projekt mit dem Werkzeug „Projekt neu positionieren“ oder „Koordinaten an Punkt angeben“ auf die gewünschte Höhe (hier 0m) zu verschieben.
Nachfolgend lässt sich der Projektbasispunkt frei positionieren (hier: Höhe = 4,0 m) und die Ebenen, wie in Fall 1 detailliert beschrieben, verschieben. Abschließend können bei den Geländepunkten die NHN Höhen vom Vermesser eingetragen werden (hier 5 m).
Ich hoffe Ihnen sind die Zusammenhänge zwischen der Geländemodellierung, dem internen Ursprung, Projektbasispunkt und den Ebenenhöhen deutlich geworden.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
© 09/2022 Mensch und
Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten