Da häufig Supportanfragen bezüglich der Zusammenhänge und Unterschiede zwischen Materialien und Objekten/ Medien in Revit eingehen, wollen wir diese Punkte im nachfolgenden LineLetter erläutern.
Die Eigenschaften, die ein Material in Revit definieren, sind unter sogenannten Medien bzw. Objekte (beide Begriffe werden in Revit verwendet und haben die gleiche Bedeutung) gegliedert. Objekte steuern bestimmte Merkmale oder Verhaltensweisen eines Elements und können in verschiedenen Materialien eingesetzt werden.
In Revit werden Materialien durch die folgenden Objekttypen definiert:
- Identität – Diese Eigenschaften enthalten allgemeine Informationen über das Material, wie beispielsweise Beschreibung, Hersteller und Kosten.
- Grafiken – Diese Eigenschaften bestimmen das Aussehen des Materials in nicht gerenderten Ansichten.
- Darstellung - Diese Eigenschaften bestimmen das Aussehen des Materials in gerenderten, realistischen und Raytracing-Ansichten.
- Physikalisch (nur Revit) – Diese Eigenschaften werden für die Tragwerksbemessung verwendet.
- Thermisch (nur Revit) – Diese Eigenschaften werden für die Energieanalyse verwendet.
Jeder Objekttyp kann für ein Material allerdings nur einmal vorhanden sein. Insgesammt können somit bis zu 5 Objekte pro Material definiert werden. Ein Material kann beispielsweise nicht zwei verschiedene Darstellungs-Objekte oder zwei verschiedene Thermische-Objekte aufweisen.
In welchen Situationen ergibt diese Umsetzung denn Sinn? Wenn zum Beispiel in einem Modell normaler Beton und hochfester Beton verwendet werden soll, können zwei verschiedene Materialien in Revit generiert werden. Dabei teilen sich die beiden Materialien das gemeinsame Darstellungsobjekt Beton. Da die Materialien allerdings unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen, werden zwei verschiedene Physiaklische Objekte in den jeweiligen Materialien verwendet. Bei Änderungen, die sich auf die Darstellung beziehen, muss in dem Fall nur eine Änderung an einem Objekt vorgenommen werden.
Das Handsymbol zeigt an, wie viele Materialien im aktuellen Projekt das ausgewählte Objekt gemeinsam nutzen. Wenn über der Hand eine Null angezeigt wird, wird das Objekt nicht für weitere Materialien im aktuellen Projekt genutzt. Es wird nur für das aktuell ausgewählte Material verwendet. Zusätzlich gibt es noch Funktionen, die das vorhandene Material duplizieren oder ersetzen (Objekt-Browser öffnet sich).
In Revit 2023 wurden die Funktionen zum Duplizieren der Materialien erweitert, sodass nun ebenfalls die Möglichkeit besteht, die Objekte direkt mitzuduplizieren oder freigegebene Objekte zu verwenden.
Material und Medien duplizieren:
Sowohl das Material als auch die Objekte aus dem Quellmaterial werden dupliziert. Das neue Material und das Quellmaterial haben unabhängige Objekte. Änderungen an den Objekten des einen Materials wirken sich nicht auf das andere Material aus.
Mithilfe freigegebener Medien duplizieren:
Bei dieser Funktion verwenden das neue Material und das Quellmaterial dieselben Objekte bzw. Medien. Änderungen an den Objekten wirken sich sowohl auf das neue Material als auch auf das Quellmaterial aus.
Wir hoffen der Zusammenhang zwischen Materialien und Objekten bzw. Medien in Revit ist durch den LineLetter deutlich geworden.
© 10/2022 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten