Revit 2022 - Regelbasierte Filter

Da im Support häufig Anfragen in Verbindung mit der regelbasierten Filterfunktion in Revit vorliegen, wird die Thematik im nachfolgenden LineLetter aufgegriffen und genauer erläutert.


Anhand von Kategorien und Parameterwerten können in Revit Filter erstellt werden, um die Sichtbarkeit oder grafische Darstellung von Elementen in einzelnen Ansichten zu ändern. Dafür ist in den Sichtbarkeitseinstellungen (Tastaturkürzel VV oder über Exemplareigenschaften) der jeweiligen Grundrisse/Schnitte/Ansichten die Registerkarte Filter hinterlegt.


Folgende Einstellungen lassen sich dabei für bereits hinzugefügte Filter treffen:

In Ansicht aktivieren:
Wenn die Option In Ansicht aktivieren deaktiviert wird, ist der Filter weiterhin in dem Dialogfenster vorhanden, überschreibt jedoch keine Elemente, die den Filterkriterien entsprechen.

Sichtbarkeit:
Gefilterte Elemente können in der Ansicht ein- oder ausgeblendet werden.

Projektion/Oberfläche, Schnitt:
Wenn die Option Sichtbarkeit ausgewählt ist, können Linien, Muster und Transparenz gefilterter Elemente geändert werden

Halbton:
Wenn die Option Sichtbarkeit ausgewählt ist, können gefilterte Elemente in Halbtondarstellung angezeigt werden.


In der unteren Hälfte des Dialogfensters können Filter hinzugefügt, entfernt, neu angeordnet, bearbeitet oder erstellt werden. Für die Funktionalitäten Hinzufügen bzw. Bearbeiten/Neu öffnen sich dabei weitere Dialogfenster. Alternativ lässt sich der Filterdialog, welcher zur Bearbeitung und Generierung von Filtern integriert wurde, auch über die Registerkarte Ansicht > Gruppe Grafiken > Filter öffnen.




NEUE FILTER ERSTELLEN:

Zunächst müsste über die Schaltfläche Bearbeiten/Neu oder über die Registerkarte Ansicht der entsprechende Filterdialog geöffnet werden. Im Anschluss lässt sich über die übliche Schaltfläche - Dokument mit Sternchen - ein neuer regelbasierter Filter erstellen und entsprechend benennen.


Im nächsten Schritt müssen die Revit-Kategorien, für die der Filter gelten sollen, festgelegt werden. Daraufhin können neue Regeln und Sätze, die sich auf bestimmte Parameterwerte beziehen, hinzugefügt und ineinander verschachtelt werden. Jeder Regelsatz verwendet dabei die UND- oder ODER-Bedingung:

  • UND: Alle innerhalb dieses Satzes verschachtelten Regeln und Regelsätze müssen als "Wahr" ausgewertet werden.
  • ODER: Mindestens eine innerhalb dieses Satzes verschachtelte Regel oder ein Regelsatz können als "Wahr" ausgewertet werden.

Über die verschiedenen Schaltflächen können Regeln und Sätze hinzugefügt oder entfernt werden. Der grüne (UND) bzw. blaue (ODER) Balken kennzeichnet dabei jeweils ein Regelsatz, in dem mehrere Regeln definiert werden können. Die Bedingung (UND/ODER) kann über einen Klick auf den entsprechenden Regelsatz geändert werden.


In einer Regel ist als erstes jeweils die ausgewählte Kategorie (bzw. Kategorien) hinterlegt. Danach folgt der Parameter nach dem gefiltert werden soll. Parameter, die für die jeweiligen Kategorien zur Verfügung stehen, können über das DropDown Menü ausgewählt werden. Wie genau der ausgewählte Parameter gefiltert werden soll, kann über die darauffolgende Bedingung (gleich, beinhaltet, usw.) definiert werden. Als Letztes wird der zu filternde Inhalt des Parameters hinterlegt. Auch hier können die zur Verfügung stehenden Werte über das DropDown Menü ausgewählt werden.

Um Filter abschließend auf eine bestimmte Ansicht anzuwenden, müssen die erstellten Filter in dem Sichtbarkeitsdialog unter der Registerkarte Filter hinzugefügt werden.



BEISPIELE:

Einfache UND-Bedingung
Alle tragenden Wände mit einer Feuerwiderstandsklasse F90 sollen gefiltert werden:


Einfache ODER-Bedingung
Alle Wände, Tragwerksstützen und Geschossdecken mit einer Feuerwiederstandsklasse F90 ODER F60 sollen gefiltert werden:


Wenn mehrere zu filternden Kategorien ausgewählt wurden, ist es natürlich wichtig, dass die Elemente dieser Kategorien auch alle den zu filternden Parameter besitzen. Eventuell müssen dafür neue Parameter angelegt werden.

Verschachtelte Regelsätze
Wenn Filterregeln verschachtelte Regelsätze enthalten, sollte auf die richtige Reihenfolge der UND- und ODER-Bedingungen geachtet werden. Deshalb ist es wichtig Ziele klar zu definieren, Filter genau zu planen und gründlich zu testen.
Als Beispiel sollen alle tragenden Wände mit einer Feuerwiderstandsklasse F90, deren Typname Kalksandstein (KS) ODER Stahlbeton (STB) enthält, gefiltert werden:





AUTODESK-VORLAGEDATEIEN:

In den unterschiedlichen Autodesk-Vorlagedateien sind verschiedene Filter bereits voreingestellt. Deshalb ist es generell sinnvoll die Filter genauer zu betrachten sowie die Filterregel nachvollziehen, um mögliche Ansichtsprobleme zu vermeiden.

In diesem Zusammenhang wird nachfolgend die Funktionalität des Filters NEIN_MODELLIERSICHTEN genauer erläutert:

Die Autodesk-Vorlagedatei (Architektur) ist unter anderem nach unterschiedlichen Modellier- und Plansichten gegliedert, um individuelle grafische Einstellungen für die unterschiedlichen Projektphasen festlegen zu können. Dadurch ergeben sind viele verschiedene Ansichten, die aber nicht in jedem Grundriss angezeigt werden sollen. Auf Grundlage der Parameter Projektbrowser Gliederung 1 und Projektbrowser Gliederung 2 sind deshalb mehrere Filter in der Projektvorlage integriert.

Im vorliegenden Beispiel wurde die Filterregel so definiert, dass alle Ansichten, welche NICHT den MODELLIERSICHTEN durch den Parameter Projektbrowser Gliederung 1 zugeordnet wurden, in einer Filtergruppe zusammengefasst werden. Diese Ansichten werden über die Sichtbarkeitseinstellung im entsprechenden Dialogfenster ausgeblendet. Somit werden nur die gewünschten Ansichten, welche der Projektbrowsergliederung MODELLIERSICHTEN zugeordnet sind, angezeigt.



TIPP:
In einem Beispielmodell, welches Elemente mit den zu filternden Kategorien enthält, kann mit regelbasierten Filtern einfach und schnell experimentiert werden. Wenn das gewünschte Ergebnis erzielt wurde, lassen sich die Filter mit der Funktion „Projektstandards übertragen“ auf beliebige Projekte anwenden.


HINWEIS / NEUERUNG IN REVIT 2022:
Beim Erstellen von regelbasierten Filtern können ab Revit 2022 auch die Parameter Phase erstellt und Phase abgebrochen ausgewählt werden. Dadurch wird mehr Flexibilität bei den grafischen Darstellungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Projektphasen ermöglicht. Zusätzlich können auf diese Weise auch zukünftige Phasen in Ansichten abgebildet werden. Wichtig zu erwähnen ist hierbei, dass die regelbasierten Filter die eingestellten Phasenfilter überschreiben.




Ich hoffe, dass Ihnen ist die Funktionsweise der regelbasierten Filter, trotz der etwas komplexeren Thematik, deutlich geworden ist.

Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 2021 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten