Revit 2021 - Revit-Modelle in InfraWorks verwenden

Revit-Modelle in InfraWorks verwenden


Oft soll z.B. ein 3D-Modell aus Autodesk Revit, z.B. Brücke, Tunnel, Gebäude, Bahnsteig zur Visualisierung oder Vorkoordinierung im Autodesk InfraWorks eingelesen werden. Wie das auch georeferenziert am besten gelingt erfahren sie in diesem Lineletter


Definieren der gemeinsamen genutzten Koordinaten in Revit

Da im InfraWorks mit Geokoordinaten gearbeitet wird, muss natürlich auch das Revitprojekt entsprechend georeferenziert sein. Es ist zwar später auch eine Interaktive Platzierung des Bauwerks möglich, aber diese Methode ist nur annähernd genau. Wichtig ist, dass sie eine Geokoordinate (Vermessungspunkt, Gebäudeecke, Position eines Schachtdeckels usw.)  im Revit-Projekt kennen und auch wissen in welchem Koordinatensystem (Gauss-Krüger, UTM/ETRS89) diese vorliegt.

Wechseln Sie im Revit-Projekt in eine Grundriss-Darstellung und blenden Sie den Projektbasispunkt ein (VV)

Verschieben Sie den Projektbasispunkt auf das bekannte Objekt (Vermessungspunkt, Gebäudeecke, Position eines Schachtdeckels usw.) 

wählen Sie in der Multifunktionsleiste Verwalten in der Gruppe Projektposition im Flyout Koordinaten den Befehl Koordinaten an Punkt angeben und klicken den Projektbasispunkt an

geben Sie die Koordinaten ein. Wichtig: Falls der Grundriss standardmäßig nicht geordnet ist, müssen Sie auch den Winkel zwischen Projekt- und geografischen Norden eingeben.


Exportieren des Revit-Modells

Im InfraWorks lassen sich eine Vielzahl an Datentypen einlesen, z.B. auch RVT oder FBX, eine gute Möglichkeit ist aber hier die Datenübergabe als 3D-DWG.
Wechseln Sie dazu in eine 3D-Ansicht und blenden Sie alles aus, was sie dann später nicht im InfraWorks brauchen, z.B. Lageplan-Verknüpfungen usw.

Wählen Sie im Revit-Anwendungsmenü, Untermenü Exportieren aus der Gruppe CAD-Formate das Format DWG.

Wählen Sie die Exporteinrichtung in Sitzung aus und klicken Sie auf die nebenstehende Schaltfläche, um die Einstellungen zu kontrollieren.

Aktivieren Sie in der Registerkarte Volumenkörper die ACIS-Volumenkörper und in der Registerkarte Einheiten und Koordinaten die Einheit Meter und die Koordinatensystembasis Gemeinsam genutzt. Übernehmen Sie die Einstellungen mit OK.

Aktivieren Sie die Option Nur aktuelle Ansicht/aktuellen Plan, in dem Fall 3D-Ansicht und geben die DWG aus




Einlesen der DWG in InfraWorks

Die ausgegebene DWG kann nun in InfraWorks eingelesen werden.

Öffnen Sie im InfraWorks den Datenquellen-Dialog

Wählen Sie bei den dateibasierenden Datenquellen den Typ AutoCAD DWG (3D Objects), beachten Sie aber, dass es sich dabei um eine „reine“ AutoCAD DWG handeln muss und keine Civil3D-DWG.



Bestätigen Sie den folgenden Dialog mit Senden


Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die importierte Datei und wählen im Kontextmenü konfigurieren. Stellen Sie den Typ ein, z.B. Gebäude und wählen in der Gruppe Position das Koordinatensystem aus. Stellen Sie nun den lokalen Ursprung auf 0,0,0 und klicken auf Schließen & Aktualisieren.



Die Brücke wird nun entsprechend platziert.


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 2020 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten