Revit 2016 - mit Hilfsebenen arbeiten

mit Hilfsebenen arbeiten

Bei komplexen Bauvorhaben kann es sich als sinnvoll erweisen, Geschossebenen (Ebenen) als Bezugselemente für zu konstruierende Bauteile zu nutzen.
Gern werden dafür Ober- und Unterkanten von tragenden Bauteilen herangezogen. Das können Decken, Unter- oder Überzüge, Ringbalken oder Pfetten aus der Dachkonstruktion sein.
So hilfreich diese Hilfsebenen bei der Modellierung auch sind: nicht alle sollen bei der Planausgabe dargestellt werden.

Um das schnelle Ein- und Ausschalten der Ebenen zu realisieren, sind folgende Schritte zu erledigen:
1.) Erstellen eines Projektparameters als Typparameter, der einen Ebenentyp als Hilfsebene identifiziert
2.) Aktivieren des Parameters für die betreffenden Ebenentypen
3.) Aufstellen einer Filterregel für die Sichtbarkeit in den Ansichten
4.) Aktivieren der Filterregel und damit der Sichtbarkeit für die Hilfsebenen

Die Schritte werden nachfolgend kurz erläutert:

1.) Aufruf des Dialoges "Projektparameter" über die Multifunktionsleiste "Verwalten", Gruppe "Einstellungen"

Definition des Projektparameters als Typparameter für die Kategorie "Ebenen".

... Parametertyp "Ja/Nein".

2.) Markieren einer Ebene, Aufrufen der Typeigenschaften und Aktivieren des neuen Parameters.

3.) Aufruf des Dialoges "Überschreibung Sichtbarkeit/.." mit Tastaturkürzel "vv" und Hinzufügen eines neuen Filters auf der Dialogseite "Filter".


Definition des Filters "Hilfsebenen_sichtbar" für die Kategorie "Ebenen" und den zuvor angelegten Parameter "ist_Hilfsebene".

 


4.) Hinzufügen des neuen Filters über "Hinzufügen"...

 


...und Aktivierung/Deaktivierung nach Bedarf.

 


Hinweis: Möglich wäre auch das Definieren von Filterregeln direkt über die Typbezeichnung der Ebene. Für jeden neu erzeugten Ebenentyp wären die Filterregeln jedoch zu ergänzen.


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 2017 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten