Revit 2018 - Projekte auf Lageplänen mit Vermessungskoordinaten positionieren und ausrichten

Lage- bzw. Katasterpläne (i.d.R. dwg-Dateien) mit Vermessungskoordinaten weisen i.d.R. sehr hohe Koordinatenwerte auf. Revit kann jedoch nur einen Bereich von ca. 10 Meilen um den Basispunkt des internen Koordinatensystems verwalten. Deshalb muß der Katasterplan in der Nähe des internen Basispunktes eingefügt werden. Die Vermessungskoordinaten können anschließend aus der dwg-Datei in das Vermessungskoordinatensystem (= "gemeinsam genutzte Koordinaten") von Revit übernommen werden.


Im Folgenden wird beispielhaft eine Situation durchgespielt, in der bereits mit der Projektplanung begonnen wurde, bevor die genauen Lageplandaten bekannt waren. Es gilt daher die Katasterdaten unter Beibehaltung der Vermessungskoordinatenwerte in das Revit-Projekt zu importieren und den bereits vorhandenen Entwurf daran auszurichten.


Zunächst sollten Projektbasis- und Vermessungspunkt in der verwendeten Ansicht über "vv" sichtbar geschaltet werden, wenn dies nicht schon der Fall ist.





Als nächstes wird die dwg über "Einfügen" > "Verknüpfungen" > "CAD verknüpfen" mit dem Projekt verknüpft. Dabei am besten die Option "Auto - Mitte-zu-Mitte" für die Positionierung wählen. So wird auf jeden Fall vermieden, daß die dwg außerhalb des erwähnten 20-Meilen-Kubus zu liegen kommt.







Jetzt können über "Verwalten" > "Projektposition" > "Koordinaten abrufen" die Koordinaten aus der dwg abgerufen werden.
Dadurch wird das Vermessungskoordinatensystem des Projekts mit dem Koordinatensystem der dwg synchronisiert und die im Projekt verknüpfte dwg am Vermessungskoordinatensystem fixiert. Das Projektkoordinatensystem und die Modellelemente bleiben unbeeinflußt.



Als Auswirkung verschwindet der Vermessungspunkt weit aus dem sichtbaren Modellbereich, da er vorgabemässig den Ursprung des Vermessungskoordinatensystems markiert.


Um die Modellelemente am Lageplan auszurichten müssen im weiteren Verlauf ggf. Punkte in der dwg-Verknüpfung gefangen werden. Sollte das Programm damit Schwierigkeiten haben ist es ratsam zunächst Modell- oder Detaillinien als temporäre Hilfslinien zu zeichnen.

Im ersten Schritt kann - soweit nicht schon geschehen - der Projektbasispunkt unfixiert (d.h. mit durchgestrichenem Büroklammersymbol) auf den gewünschten Projektursprung geschoben werden.
Dadurch wird das Projektkoordinatensystem relativ zum internen Basispunkt, den Modellelementen und dem Vermesserkoordinatensystem verschoben.





Im zweiten Schritt wird der Projektbasispunkt fixiert (d.h. mit nicht durchgestrichenem Büroklammersymbol) auf den entsprechenden Referenzpunkt im Katasterplan geschoben.
Dadurch wird erreicht, daß das am internen Basispunkt fixierte Projektkoordinatensystem einschließlich der Modellelemente relativ zum Vermessungskoordinatensystem verschoben wird. Nicht mit verschoben wird die verknüpfte dwg, denn diese ist seit dem Abrufen der Koordinaten aus der dwg am Vermessungskoordinatensystem fixiert.





Schließlich wird der vom Projektursprung weit entfernte Vermessungspunkt unfixiert (d.h. mit durchgestrichenem Büroklammersymbol) am besten auf den Projektbasispunkt verschoben. Wahlweise kann er aber auch einfach ausgeblendet werden.
Durch dieses unfixierte Verschieben wird lediglich das Vermessungspunktsymbol auf einen anderen Punkt im Vermessungskoordinatensystem verschoben.




Die so positionierten Modellelemente müssen nun ggf. noch eingedreht werden. Der Befehl "Verwalten" > "Projektposition" > "Geographischen Norden drehen" richtet das Projektkoordinatensystem einschließlich der Modellelemente relativ zum Vermessungskoordinatensystem aus.

Dafür muß die Ausrichtung der Ansicht in den Eigenschaften zunächst auf "Geographischer Norden" gestellt werden.



Dann den Geographischen Norden drehen. Die Drehachse muß durch anklicken und ziehen auf den zuvor schon für die Positionierung verwendeten Referenzpunkt im Katasterplan geschoben werden.







Das Projekt ist nun ausgerichtet. Für die Weiterbearbeitung des Projekts sollte die Ausrichtung der Ansicht in den Eigenschaften wieder auf "Projektnorden" gestellt werden.



Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 2017 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten