Revit Architektur - MEP Räume Austausch

BIM-Rollen der Architektur- und MEP-Räume in der BIM-Umgebung für die Heiz- und Kühllastberechnung


Bei der Übergabe des Architekturmodells an den TGA-Planer kommt es immer wieder zu Missverständnissen, wie die Architektur-Räume angelegt sein müssen. Hier soll in einem einfachen Beispiel aufgezeigt werden was Netto- und Bruttoraum bedeutet.
In Revit spielen die Architektur- und MEP-Räume zwei unterschiedliche Rollen.

Der Raum aus der Architektursicht stellt das Nettovolumen eines Raumes dar. D.h. der Raum stellt den tatsächlich „erlebbaren“ Raum dar, welcher erwärmt oder gekühlt werden muss.



Aus diesem Grund ist es wichtig, dass bei dem Architekturmodell die Räume als Volumen dargestellt, aber die Höhe der Räume z.B. nur bis zur abgehängten Decke geht. Da die Raumbegrenzung der abgehängten Decken bei der Übergabe an den TGA-Planer ausgeschaltet sein muss, wird die Raumhöhe manuell eingestellt.

Anders verhält es sich mit den MEP-Räumen. Diese gehen über die begrenzenden Flächen hinaus und stoßen an den angrenzenden Raum



Dies ist notwendig, da der U-Wert der raumbegrenzenden Bauteile für die Berechnungen herangezogen wird. Da es unterschiedliche Berechnungsprogramme gibt, es daher sehr wichtig, das sich Architekt und TGA-Planer abstimmen, ab welchen Zeitpunkt und mit welchen Einstellungen das Architekturmodell übergeben wird.


Viel Spaß beim Ausprobieren!


© 09/2010 Mensch und Maschine acadGraph GmbH. Alle Rechte vorbehalten